Musikalisch vielseitig aufgestellt
Joseph-Schmidt-Musikschule feiert 70-jähriges Bestehen

An der Joseph-Schmidt-Musikschule, hier der Standort in der Altstadt Köpenick, werden rund 3000 Musikschüler unterrichtet. | Foto: Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
  • An der Joseph-Schmidt-Musikschule, hier der Standort in der Altstadt Köpenick, werden rund 3000 Musikschüler unterrichtet.
  • Foto: Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Joseph-Schmidt-Musikschule ist 70 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchte der Bezirk trotz der Pandemie feiern und plant dazu verschiedene Veranstaltungen. Es dürfe auf keinen Fall von der Öffentlichkeit unbemerkt verstreichen, ließ das Bezirksamt verlauten.

Für den 28. Mai ist im Hof der Musikschule in der Freiheit 15 in Köpenick ein Lehrerkonzert angesetzt. Dieses soll den Auftakt einer Reihe von Präsenzveranstaltungen bilden. Nach der Sommerpause soll es mehrere Jubiläumskonzerte geben, die monatlich und, so die Hoffnung, vor anwesendem Publikum vor Ort durchgeführt werden. Damit möchte sich die Musikschule mit Beiträgen aller Fachgruppen in ihrer gesamten Vielfalt präsentieren. Am 20. Juni ist ein Musikschulfest mit Festkonzert, Schnupperunterricht und Gartenprogramm geplant, das ganz im Zeichen des Jubiläums steht. Bis Juni zeigt sich die Musikschule außerdem im Rahmen des digitalen Festivals „Klangwelten kunterbunt“ des FEZ unter https://musikfestival-klangwelten.de/.

Zur Geschichte: Am 19. Februar 1951 wurde im Rahmen eines „Ausspracheabends“ an der Köpenicker Hegelschule die Gründung einer Musikschule für den Bezirk Köpenick beschlossen. „Dass selbst in einer Situation wie der damaligen – schließlich lag das ganze Land in Trümmern – Musikschulen gegründet wurden, ist ein deutlicher Beweis dafür, dass Musizieren ein elementares Grundbedürfnis der Menschen ist“, blickt das Bezirksamt zurück. Gerade in schwierigen Zeiten, wie jetzt auch in der Corona-Pandemie, stärke Musik die Seele, befreie die Gedanken und gebe Kraft, um den alltäglichen Herausforderungen zu begegnen.

Heute unterrichten an der Joseph-Schmidt-Musikschule (2001 im Rahmen der Berliner Gebietsreform aus der Fusion der Treptower und der Köpenicker Musikschule gebildet) 150 freie und fest angestellte Musiklehrer rund 3000 Schüler in den beiden Schulgebäuden in Köpenick und Adlershof sowie an vielen anderen Standorten. Seit Monaten findet der Unterricht online statt.

Das Bezirksamt lobte die Schnelligkeit und Flexibilität, mit der sich alle Beteiligten auf diese neuen Erfordernisse eingestellt hätten. Bundesweit habe es dafür begeisterte Reaktionen gegeben. Nicht nur Einzel-, sondern auch Gruppenunterricht, Chor- und Ensembleproben sowie Früherziehungskurse würden über entsprechende Portale im Internet stattfinden.

Cornelia Flader (CDU), Stadträtin für Weiterbildung und Kultur, blickte anlässlich des 70. Jubiläums bereits voraus. „Wir freuen uns auf den modernen Musikschulneubau, der jetzt in Baumschulenweg entsteht. Er schafft Platz für unser gesamtes Angebot von musikalischer Früherziehung bis Studienvorbereitung, für Einzelunterricht und Ensemble, von Blockflöte über Geige bis Jazzband“, sagte sie.

Wer mehr über die Musikschule erfahren möchte, kann die Internetseite www.joseph-schmidt-musikschule.de, das Instagram- und Facebook-Profil besuchen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.