Kultur für schmale Geldbeutel
Verein Kulturleben Berlin vermittelt kostenlose Veranstaltungskarten

Annett Lieske will mit ihren Kollegen Menschen mit schmalem Geldbeutel kulturelle Teilhabe verschaffen. | Foto: Ralf Drescher
  • Annett Lieske will mit ihren Kollegen Menschen mit schmalem Geldbeutel kulturelle Teilhabe verschaffen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 2010 gibt es den Verein Kulturleben Berlin. Seit vier Jahren hat er seine Zweigstelle Treptow-Köpenick im Haus des Kiezklubs Vital am Myliusgarten. In dem kleinen Büro sorgt Annett Lieske dafür, dass auch Menschen mit wenig Geld ins Theater oder ins Kino gehen können.

„Es gibt ja nicht nur Bedürfnisse nach Speis' und Trank, die vom Projekt Leib und Seele der Berliner Tafel befriedigt werden. Fast alle Menschen mit wenig Geld haben auch kulturelle Interessen. Wer wenig hat, kann sich kaum eine Kinokarte für zehn Euro leisten, und erst recht keine Konzert- oder Theaterkarte, die schnell auch mal 50 und mehr Euro kostet“, erklärt Annett Lieske, die das Büro in Friedrichshagen leitet.

Der Verein hat inzwischen ein Netz von 400 Partnern aufgebaut, die regelmäßig kostenlose Eintrittskarten in Berlin zur Verfügung stellen. Der eine Veranstalter gibt alle paar Wochen zwei Karten ab, der andere stellt auch mal 50 Tickets kostenlos bereit. Pro Monat stellt der Verein seinen Kunden, die er bewusst Gäste nennt, rund 4000 Freikarten zur Verfügung. „Zu unseren Kulturpartnern gehören unter anderem die Waldbühne, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das Berliner Ensemble oder auch der 1. FC Union. Denn auch Karten für sportliche Veranstaltungen sind gefragt. Die BR Volleys haben uns zum Beispiel Karten für ein Spiel am 18. Oktober in der Max-Schmeling-Halle spendiert“, so Annett Lieske.

Das Angebot von Kulturleben richtet sich an Menschen, die monatlich maximal 950 Euro netto an Einkommen beziehen, wie Leistungsempfänger, Senioren mit kleiner Rente, aber auch Aufstocker und Studenten mit wenig Geld. Bewerber müssen einen Fragebogen ausfüllen, in dem auch kulturelle Interessen vermerkt werden und ihr Einkommen nachweisen, etwa durch Rentenbescheid oder Berlin-Pass.

Wenn weitere Kartenspender im Bezirk gewonnen werden können, könnte das Angebot auch noch ausgeweitet werden. „Vielleicht gibt es ja kulturelle Einrichtungen oder auch Kieztheater, die unsere Arbeit unterstützen würden“, meint Annett Lieske. Wer sich für kostenlose Eintrittskarten interessiert, kann einfach zu Annett Lieske ins Büro auf dem Hof des Kiezklubs Vital, Myliusgarten 20, gehen. Dort ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Telefon 25 56 40 78. Die Karten gibt es aber nicht direkt. Die Interessenten kommen auf eine Gästeliste.

Infos: www.kulturleben-berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.