109 Jahre Leben
Älteste Bürgerin Treptow-Köpenicks feierte Geburtstag

Stadträtin Carolin Weingart und der Vorsitzende der Sozialkommission Niederschöneweide, Hartmut Gröpler, gratulierten Gertrud Oertel am 11. November zum 109. Geburtstag. | Foto:  Bezirksamt
2Bilder
  • Stadträtin Carolin Weingart und der Vorsitzende der Sozialkommission Niederschöneweide, Hartmut Gröpler, gratulierten Gertrud Oertel am 11. November zum 109. Geburtstag.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Sie wurde 1914 geboren, in dem Jahr, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Nun wurde Gertrud Oertel 109 Jahre alt. Damit ist sie die älteste Bürgerin in Treptow-Köpenick.

Anlässlich ihres Geburtstags am 11. November überbrachten Sozialstadträtin Carolin Weingart (Linke) und der Vorsitzende der Sozialkommission 27 Niederschöneweide, Hartmut Gröpler, die Glückwünsche des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) und des Bezirksamts. Gertrud Oertelwurde in Seddin geboren und ist in Michendorf aufgewachsen. Für ihren Beruf bei der Bahn zog sie nach Berlin. Als Alleinstehende hat sie ein Kind aus dem Kinderheim in der Südostallee adoptiert. Inzwischen wohnt die betagte Bürgerin gemeinsam mit ihrem Kater in einer Senioren-Wohngemeinschaft in Niederschöneweide.

Oertel gehört zu den derzeit 73 in Treptow-Köpenick lebenden Menschen, die 100 Jahre und älter sind. Es sind überwiegend Frauen. Auf die Frage nach dem ältesten Mann im Bezirk teilte Stadträtin Carolin Weingart mit, dass aktuell drei Männer im Alter von 101 Jahren in Treptow-Köpenick wohnen. „Treptow-Köpenick ist ein Ort, in dem es sich gut alt werden lässt. Jeder Mensch, der 100 Jahre alt wird, stellt mit seiner Lebenserfahrung eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft dar“, sagt Stadträtin Carolin Weingart. Sie sei allen Ehrenamtlichen dankbar, die dazu beitragen, dass sich hochaltrige Menschen im Bezirk wohlfühlen und die bei Bedarf an die zuständigen Stellen im Amt für Soziales oder im Gesundheitsamt vermitteln können.

Gertrud Oertel ist mit 109 Jahren die älteste Bürgerin in Treptow-Köpenick. | Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
  • Gertrud Oertel ist mit 109 Jahren die älteste Bürgerin in Treptow-Köpenick.
  • Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Auftrag des Sozialamts beteiligen sich aktuell etwa 300 Ehrenamtliche in Sozialkommissionen und Sondersozialkommissionen. Etwa zwei Drittel davon engagieren sich im Gratulationsdienst. Diese Ehrenamtlichen besuchen Menschen zum 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag jährlich und überreichen eine Glückwunschkarte sowie ein kleines Geschenk. Bürgerinnen wie Gertrud Oertel, die ihren 100. Geburtstag feiern, werden darüber hinaus von einem Bezirksamtsmitglied zu ihren Ehrentagen besucht. Insgesamt 29 Sozialkommissionen übernehmen so monatlich etwa 750 Gratulationen im Bezirk.

Stadträtin Carolin Weingart und der Vorsitzende der Sozialkommission Niederschöneweide, Hartmut Gröpler, gratulierten Gertrud Oertel am 11. November zum 109. Geburtstag. | Foto:  Bezirksamt
Gertrud Oertel ist mit 109 Jahren die älteste Bürgerin in Treptow-Köpenick. | Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.