Unermüdlich im Ehrenamt
Bezirk vergibt zweimal die Bürgermedaille

Christian Rößler verdankt der Bezirk den ersten Neubau einer Feuerwache. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Christian Rößler verdankt der Bezirk den ersten Neubau einer Feuerwache.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 10. Mai wird im Treptower Rathaus die Bürgermedaille des Bezirks vergeben. Das ist die höchste Auszeichnung, die auf kommunaler Ebene möglich ist.

Christian Rößler, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehren Rauchfangswerder und Schmöckwitz, ist zumindest in Feuerwehrkreisen bekannt wie ein bunter Hund. Erst kürzlich drohte er gemeinsam mit Feuerwehrkameraden, den Rettungsdienst auszusetzen, sollten nicht die bürokratischen Hürden für den Neubau der Feuerwachen in Schmöckwitz und Müggelheim aus dem Weg geräumt werden. Rößler ist seit seiner Jugend bei der Feuerwehr, seit 2003 ist er Wehrleiter in Rauchfangswerder. Sein Glanzstück ist der zehnjährige Kampf um den Neubau einer Feuerwache für Rauchfangswerder, der mit der Inbetriebnahme des neuen Wachgebäudes im Sommer 2018 abgeschlossen wurde. „Christian Rößler brennt im wahrsten Sinn des Wortes für die Feuerwehr. Er kann Leute begeistern, er ist quasi die Mutter der Kompanie. Ohne ihn gäbe es unsere neue Feuerwache nicht“, erklärt Stefan Thamm, einer seiner Feuerwehrkameraden in Rauchfangswerder.

Ebenfalls ausgezeichnet wird Eckhard Leege, ein Grafiker. Er ist Gründungsmitglied des Heimatvereins Köpenick. An seinem Wohnort, der früheren Köpenicker Fischersiedlung Kietz, setzt er sich für Verschönerungsaktionen ein und organisiert das Volksfest „Kietzer Sommer“ mit. „Als Grafiker hat er viele der Informationstafeln des Heimatvereins gestaltet. Für die Tafeln an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden der Altstadt hat er die Patenschaft übernommen, reinigt sie regelmäßig und bessert kleine Schäden aus. Wenn neue Tafeln entwickelt werden, akzeptiert er ohne Murren auch Änderungen, die von uns noch kurz vor Einweihung eingefordert werden“, erklärt Kurt Wernicke vom Heimatverein Köpenick, der den Vorschlag zur Auszeichnung verfasst hat.

Die Bürgermedaille wird seit 2004 vergeben. Ausgezeichnet werden Bürger des Bezirks, die sich in herausragendem Maße ehrenamtlich engagieren. Darunter waren bisher die legendäre Schöneweider Ortschronistin Waltraud Krause (2005), der behinderte Sportler Reiner Pilz (2010), der langjährige Fotoklubleiter Gerhard Metzschker (2013) und der Hauptmann von Köpenick, alias Jürgen Hilbrecht (2016). Weil in zwei Fällen auch Ehrenamtliche gewürdigt wurden, die für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet hatten, gab es im Bezirk Verstimmung. Deshalb müssen die Ausgezeichneten inzwischen im Vorfeld schriftlich erklären, weder hauptamtlich noch als IM für den DDR-Geheimdienst gearbeitet zu haben.
In diesem Jahr gab es acht Vorschläge. Die Vorschläge für eine Auszeichnung mit der Bürgermedaille 2020 können bis 31. Dezember eingereicht werden.
Ein Video zur Auszeichnung von Eckhard Leege:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.