Das eigene Leben gefährdet
Bezirksamt ehrt drei mutige Menschen für ihre selbstlose Rettungstat

Bärbel Michaelis, Ulrike Marte, Bürgermeister Oliver Igel und Michael Strubel (von links) bei der Auszeichnung. | Foto: BA Treptow-Köpenick
2Bilder
  • Bärbel Michaelis, Ulrike Marte, Bürgermeister Oliver Igel und Michael Strubel (von links) bei der Auszeichnung.
  • Foto: BA Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bärbel Michaelis, Ulrike Marte und Michael Strubel haben ihr eigenes Leben in Gefahr gebracht, um eine ihnen fremde Person zu retten. Für ihren Mut und ihr schnelles Handeln wurden sie am 3. August im Rathaus Köpenick mit dem Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr ausgezeichnet.

„Ihre Tapferkeit ist ein kräftiges Zeichen für mehr Menschlichkeit und ein besseres Miteinander in unserem Land“, bedankte sich Bürgermeister Oliver Igel (SPD) bei der Übergabe der Erinnerungsmedaille. Die drei Helfer wurden auf Vorschlag von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel ausgezeichnet. Der Senat hatte dies in einer Sitzung bereits im Februar beschlossen. Die Rettungstat mit tragischem Ausgang hatte sich am 2. August 2019 ereignet.

Bärbel Michaelis und Ulrike Marte saßen damals während ihres Rudertrainings gemeinsam in einem Rennzweier, als ihnen ein gekentertes Einer-Rennruderboot auffiel. Dieses trieb kielaufwärts im Wasser. Der Ruderer tauchte nicht wieder auf.

Die beiden Frauen wendeten daraufhin, fuhren zur Unfallstelle und sahen einen Schwimmer in der Nähe des gekenterten Boots. Es handelte sich um Michael Strubel, der das Kentern vom Ufer aus beobachten konnte, selbst sofort ins Wasser sprang und in wenigen Minuten zum verunglückten Boot schwamm. Während sich auch Bärbel Michaelis ins Wasser stürzte, setzte ihre Trainingspartnerin einen Notruf ab.

Verunglückter steckte in seinem Boot fest

Da der unter Wasser greifbare Verunglückte noch mit beiden Füßen im Schnellspannschuhsystem des Ruderbootes festhing und sich der Lösungsmechanismus nicht betätigen ließ, mussten die beiden den Verunglückten mitsamt seinem Ruderboot die 150 Meter Richtung Ufer ziehen. Im seichten Wasser gelang es ihnen dann, die Klettverschlüsse zu lösen und den Mann mithilfe weiterer Personen auf den Badesteg zu ziehen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr versuchten sich mehrere Personen, darunter Ulrike Marte, an der Reanimation.

Der Gerettete wurde ins Krankenhaus gebracht, verstarb dort jedoch. Michael Strubel wurde infolge physischer und psychischer Strapazen ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert und stationär aufgenommen. „Bei ihrer Rettungstat haben sie unter gefährlichen Umständen und extremer körperlicher Anstrengung ein erhebliches persönliches Risiko in Kauf genommen und einen besonderen Beweis an Opferwilligkeit erbracht“, sagte Igel.

Bärbel Michaelis, Ulrike Marte, Bürgermeister Oliver Igel und Michael Strubel (von links) bei der Auszeichnung. | Foto: BA Treptow-Köpenick
Bärbel Michaelis, Ulrike Marte und Michael Strubel erhielten diese Erinnerungsmedaille. | Foto: BA Treptow-Köpenick
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.