Eine Auszeichnung für Engagierte
Bürgermedaille für Sabrina Knüppel und Jürgen Albrecht

Sabrina Knüppel engagiert sich seit 2008 im Verein Königsheider Eichhörnchen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Sabrina Knüppel engagiert sich seit 2008 im Verein Königsheider Eichhörnchen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit 2004 vergibt der Bezirk die Bürgermedaille. Mit der Auszeichnung wird ehrenamtliches Engagement im Dienst der Allgemeinheit prämiert.

Sabrina Knüppel ist Vorsitzende des Vereins "Königsheider Eichhörnchen". Die 37-Jährige befasst sich seit zehn Jahren mit der Geschichte des Kinderheims Königsheide, dass zu DDR-Zeiten bis zu 600 Kindern und Jugendlichen eine Heimat bot. Dabei spielen auch kontroverse Erfahrungen von Heimkindern eine Rolle. Während ein Teil der Heimbewohner nach Jahren in zerrütteten Familien im Heim Geborgenheit fand, fühlten sich andere Jugendliche vom geforderten Bekenntnis zum SED-Staat in die Enge getrieben. Ein Teil der früheren Heimkinder hat inzwischen Entschädigungszahlungen beim Fond "Heimerziehung in der DDR" beantragt. Dabei wurden sie von Sabrina Knüppel und ihrem Verein unterstützt. Dabei ist Sabrina Knüppel selbst kein Heimkind gewesen. Als eine Freundin vor Jahren von ihrem Leben in der Königsheide erzählte, half sie bei der Klärung der Vergangenheit und fand so zum Thema. „Sabrina hat uns dazu gebracht, über unsere Kindheit in der Königsheide nachzudenken und hilft bei der Aufarbeitung der Vergangenheit“, sagt Angelika Schütz, selbst Vereinsmitglied und frühere Heimbewohnerin.

Die zweite Auszeichnung geht an Jürgen Albrecht. Der 76-jährige Schmöckwitzer ist gleich auf mehreren Gleisen unterwegs. Kurz nach der Wende gehörte er zu den Mitbegründern des Tourismusvereins im Bezirk. Bis heute ist er dort im Vorstand. Jürgen Albrecht gilt als „Erfinder“ der Gelben Welle, mit der Wassertouristen über Anlegemöglichkeiten und Service informiert werden. Zur Expo 2000 entwickelt, wird das Signet heute vom Deutschen Tourismusverband landesweit eingesetzt. Im Jahr 2004 gehörte Jürgen Albrecht zu den Mitbegründern des Ortsvereins Schmöckwitz. Ebenfalls ehrenamtlich tätig ist der Ausgezeichnete im Bereich Wassersport. Seit 1962 aktiver Segler beim Segelverein TSG 1898 hat er sich im Berliner Seglerverband für das Revier Dahme engagiert. Im Jahr 2015 hat er den Berliner Seglerverband bei den schwierigen Verhandlungen mit den Naturschutzbehörden vertreten, als es um die Fortführung des Wassersports auf Müggelsee und Dahme ging. Außerdem gehört Jürgen Albrecht zu den Organisatoren der demnächst stattfindenden Jubiläumswettfahrt „150 Jahre Binnenregatta“.

Ursprünglich hatte die Jury noch einen dritten Preisträger ausgewählt. Der hatte jedoch die vom Bezirksamt verlangte Unterzeichnung einer Erklärung, nicht für die Staatssicherheit gearbeitet zu haben, abgelehnt und damit auf die Ehrung verzichtet.

Sabrina Knüppel engagiert sich seit 2008 im Verein Königsheider Eichhörnchen. | Foto: Ralf Drescher
Jürgen Albrecht ist begeisterter Segler und Tourismusexperte. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.