Die neue Chefin im Museum
Historikerin Agathe Conradi ist für Geschichte des Bezirks verantwortlich

Die Stadthistorikerin Agathe Conradi ist jetzt für alle vier Museen des Bezirks zuständig. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Stadthistorikerin Agathe Conradi ist jetzt für alle vier Museen des Bezirks zuständig.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Agathe Conradi ist Wienerin und lebt seit 20 Jahren in Berlin. Seit Anfang August ist die 42-Jährige nun Leiterin der Museen des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu sind ihr diese jedoch nicht. Im März 2017 kam sie im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an das Museum Köpenick und erhielt danach im September des gleichen Jahres eine feste Stelle als wissenschaftliche Volontärin. Agathe Conradi hat Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin studiert und vor ihrem Einsatz in Berlin zwei Jahre beim Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen in Dresden gearbeitet. Im Rahmen ihres Studiums hatte sie zur Geschichte der dortigen Gedenkstätte Bautzener Straße – ehemaliges Stasigefängnis – geforscht.

In den zwei Jahren, die Agathe Conradi schon für die Bezirksmuseen arbeitet, hat sie unter anderem die Ausstellung „450 Jahre Treptow“ kuratiert, mehrere Gedenkveranstaltungen zur Köpenicker Blutwoche organisiert und die Suche nach den „Mauermädchen“ von 1961 erfolgreich zu Ende gebracht. Ihr Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche im Jahr 2018 hatte den Kontakt zu Rosemarie Badaczewski und Kriemhild Meyer ermöglicht, die 1961 an der im Bau befindlichen Mauer zwischen Treptow und Neukölln fotografiert worden waren. Das Foto hängt im Museum am Sterndammund es wurde in Zeitungen und Bildbänden gedruckt. Bis zur erfolgreichen „Fahndung“ blieben die Namen der „Mauermädchen“ aber unbekannt.

„Das Projekt ist für uns noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten die Geschichte in den Ausstellungsteil zur Mauer im Museum Treptow ein. Dort wird es ein Video mit Erinnerungen der Frauen geben. Kriemhild Meyer hat uns auch Fotos aus der Jugendzeit geschickt, die zu sehen sein werden“, berichtet Agathe Conradi. Bis heute hat sie Kontakt zu den beiden Zeitzeuginnen.

Derzeit arbeitet Agathe Conradi an der nächsten Ausstellung für das Museum Köpenick am Markt. Sie heißt „Alles unter einem Dach“ und beleuchtet die 100-jährige Geschichte der Siedlung Elsengrund, die durch die Mordaktion der Nationalsozialisten 1933 als Tatort der „Köpenicker Blutwoche“ bekannt wurde. „Wir haben dafür mehrere Archive durchforstet, Fotos aus einer historischen Architekturzeitschrift entnommen und eine Audioführung erstellt. Die Ausstellung wird am ,Tag des offenen Denkmals' am 8. September erstmals zu sehen sein“, berichtet Agathe Conradi.

Die nächsten Projekte warten auch bereits auf sie und ihre Mitarbeiter. Darunter ein gemeinsames Onlineportal der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums und eine Ausstellung zum Thema „100 Jahr Groß-Berlin“.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.