Von Trachtenpuppen über Kronkorken bis Münzen
Nach Aufruf der Berliner Woche meldeten sich viele Sammler aus Treptow-Köpenick

Der sieben Jahre alte Franz aus Köpenick sammelt leidenschaftlich gern Kronkorken. Laut seiner Familie sind es inzwischen 1120 Stück. | Foto:  privat
3Bilder
  • Der sieben Jahre alte Franz aus Köpenick sammelt leidenschaftlich gern Kronkorken. Laut seiner Familie sind es inzwischen 1120 Stück.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Menschen mit außergewöhnlicher Sammelleidenschaft stellte die Berliner Woche kürzlich in den Mittelpunkt. Neben der Schlüsselsammlerin Claudia Nasrin aus Köpenick, die wir ausführlich vorstellten, haben sich jedoch noch viele weitere Personen aus dem Bezirk gemeldet.

Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle noch ein paar Sammler kurz präsentieren. Eine Nachricht erreichte uns von Katharina Jahn-Günther und Mike Jahn aus Köpenick. Deren siebenjähriger Sohn Franz sammelt leidenschaftlich gern Kronkorken. 1120 Stück hat er, seit er fünf Jahre als ist, schon angehäuft, darunter etwa 900 mit verschiedenen Motiven. „Das Sammeln von Kronkorken haben wir ihm nach langen Bitten und Betteln erlaubt“, teilte die Familie mit. Allerdings gebe es gewisse Regeln. So dürften Kronkorken nicht aus verdreckten Ecken aufgehoben und müssten zunächst zu Hause gewaschen und desinfiziert werden. Familie und Freunde trinken demnach mittlerweile nur noch außergewöhnliche Biere, um die Sammlung zu erweitern. Auch der jüngere Bruder Frederik hebe alles auf, was er findet.

Ein kleiner Auszug der Kronkorken-Sammlung von Franz aus Köpenick. | Foto: privat
  • Ein kleiner Auszug der Kronkorken-Sammlung von Franz aus Köpenick.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ebenfalls gemeldet hat sich Michael Gietzelt. Aufgrund seines Interesses für die Geschichte seines Heimatbezirks Treptow-Köpenick trägt er seit 1978 numismatische und phaleristische Sachzeugen (Orden und Ehrenzeichen) aus allen Ortsteilen zusammen. Seine Sammlung umfasst Münzen, Medaillen, Plaketten, Notgeld, Geldersatzscheine, Orden, Abzeichen, Ehrenpreise und mehr. „Gerade durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden viele Betriebe und im Zuge der Entwicklung des Sports wurden im selben Zeitraum viele Sportgemeinschaften in Köpenick ansässig. Das nimmt natürlich für die Ausgabe von Medaillen und Abzeichen einen großen Raum ein“, erklärt er. Seit 1986 betreibt Michael Gietzelt ein Münzfachgeschäft am S-Bahnhof Frankfurter Allee. Da sei er schon von Berufswegen auf Sammler eingestellt.

Waltraud Stark sammelt alles, was mit folkloristischen Traditionen zusammenhängt. | Foto:  privat
  • Waltraud Stark sammelt alles, was mit folkloristischen Traditionen zusammenhängt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine weitere Mitteilung kam von Waltraud Stark, Tanzleiterin für Folklore in Köpenick. Ihre Gruppe tanzt und trägt dabei Trachten. Sie tritt auch im Ausland auf. Waltraud Stark sammelt alles, was mit Folklore-Traditionen zusammenhängt, darunter Trachtenpuppen, Bilder von Trachten auf Kork, Briefmarken mit entsprechenden Motiven und Fotos von Menschen in Trachten. „Eigentlich ist der Platz zu klein in der Wohnung“, gibt sie zu. Bereits zu DDR-Zeiten habe sie mit dem Sammeln angefangen. Damals habe sie, um manche Trachtenpuppe zu erwerben, auch mal einen Tag lang weniger gegessen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.