Im Einsatz für den Sport im Bezirk
Seit November 2018 leitet Frank Wendler den Bezirkssportbund

Frank Wendler in der Ausflugsgaststätte "Schmetterlingshorst", die der Bezirkssportbund betreibt. | Foto: Ralf Drescher
  • Frank Wendler in der Ausflugsgaststätte "Schmetterlingshorst", die der Bezirkssportbund betreibt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Frank Wendler (43) ist Berufsschullehrer und sticht als Segler beim Segel-Club Seddin in See. Seit November 2018 ist er außerdem ehrenamtlich Vorsitzender des Bezirkssportbunds.

Er hat die Nachfolge des bereits damals erkrankten und im Februar 2019 verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Walter Kaczmarczyk angetreten. Und der „Neue“ hat schon nach wenigen Wochen geschafft, wohin unter seinem Vorgänger kein Weg führte. „Bereits im Dezember 2018 habe ich mit Vertretern des 1. FC Union verhandelt und seit dem Frühjahr ist der Verein Mitglied bei uns“, erklärt Wendler. Er strebt eine Mitgliedschaft aller bezirklichen Sportvereine im Dachverband an. Früher wurde „Eisern Union“ eher dem Spitzensport zugeordnet, der andere Vereine bedrängt. Unter anderem wegen bezirklicher Sportanlagen am Bruno-Bürgel-Weg, die von anderen Vereinen genutzt und für den Bau des auch von Bezirk und Land gewünschten Nachwuchsleistungszentrums der „Eisernen“ teilweise teilweise benötigt werden.

Heute stehen hinter dem Bezirkssportbund 160 Vereine mit rund 50 000 Mitgliedern. Die Aufnahme von Union hat ihm gut 20 000 weitere Mitglieder beschert. „Nur wenn die Sportvereine des Bezirks zu 100 Prozent zusammenstehen, sprechen wir gegenüber Behörden und Grundstücksnachbarn mit einer starken Stimme“, erklärt Frank Wendler. Er hat gleich mehrere Baustellen, die er als neuer Vorsitzender demnächst beackern will und muss. Dazu gehören die Steganlagenkonzeption des Bezirks, der dringend nötige Bau von Schulsporthallen und grundsätzlich die Verbesserung der sportlichen Infrastruktur. „Wir müssen dafür sorgen, dass, wenn an Sport- und Schwimmhallen gebaut wird, auch der Vereinssport abgesichert werden kann“, sagt er.

Frank Wendler ist Schmöckwitzer, verheiratet und hat zwei Kinder. Während er als Fahrtensegler mit seinem Solingboot „Maverick“ eher geruhsam auf Köpenicker Gewässer unterwegs ist, hat es Sohn Lennard (14) bereits zu Meisterehren gebracht. Erst kürzlich wurde er in der Opti-Klasse Berliner Vizemeister. Frank Wendler ist Berufsschullehrer am Oberstufenzentrum Bautechnik.

Vorgänger des Bezirksportbunds waren die Anfang 1991 gegründeten Sport-Arbeitsgemeinschaften in Köpenick und Treptow. Im November 1999 fusionierten beide, seit 2005 trägt der Verein den Namen Bezirkssportbund Treptow-Köpenick.

Wissenswertes: www.bsbtk.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.