Mathis Richter feierte Jubiläum
Seit zehn Jahren macht sich der Geschäftsführer des Tourismusvereins für die Region stark

Robert Schaddach, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Treptow-Köpenick (links), und Linken-Politiker Gregor Gysi (rechts) dankten Mathis Richter für sein Engagement. | Foto:  Tourismusverein
2Bilder
  • Robert Schaddach, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Treptow-Köpenick (links), und Linken-Politiker Gregor Gysi (rechts) dankten Mathis Richter für sein Engagement.
  • Foto: Tourismusverein
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Er ist gelernter Marketingkaufmann, Inhaber einer Marketingagentur und feierte am 1. Juli sein zehnjähriges Jubiläum als Geschäftsführer des Tourismusvereins Treptow-Köpenick. Mathis Richters Erfolge in dieser Zeit können sich sehen lassen. Dieser Meinung ist der Medienexperte Matthias Vorbau. „Wenn es keinen Mathis Richter gäbe, müsste man ihn erfinden!“ Seine Mission sei „Treptow-Köpenick first“.

Am 1. Juli 2014 begann Richters Laufbahn beim Tourismusverein Treptow-Köpenick mit einem beeindruckenden Auftakt. Die Entwicklung eines neu gedachten Tourismusmarketings mündete am 24. Februar 2014 in die Einführung der Tourismusmarke „Dein Treptow Köpenick“. Ziel war es, die touristischen Entwicklungspotenziale des Berliner Südostens künftig noch konsequenter und professioneller auszuschöpfen.

Acht Leitthemen wurden dazu entwickelt, die aus dem Bezirk eine „Acht-Sterne-Region“ machten: „Wasser genießen“, „Natur erkunden“, „Freizeit gestalten“, „Kultur verstehen“, „Stadtviertel besuchen“, „Szene entdecken“, „Events erleben“ und „Business im Grünen“. Die drei Sterne, die in der Marketing-Kampagne am hellsten leuchten, sind, wie Richter meint, die Bereiche Wasser, Natur und Kultur. Berlin werde als Weltmetropole am Wasser wahrgenommen. „Es liegt zwar nicht am Meer, hat aber ein ähnliches Image wie Venedig.“ Eine zweite Attraktion für Spaziergänger und Radfahrer seien die Wälder im Bezirk.

Zu Richters Meilensteinen zählt auch eine strategische Kooperation mit dem Stadtvermarkter visitBerlin. Treptow-Köpenick sollte stärker als Ausflugsziel beworben werden. Damit wurde der Blick auf die nicht so bekannten Vorzüge Berlins gelenkt. Der Bezirk gelte als reizvollste, vielfältigste und gleichzeitig erholsamste Tourismusregion Berlins, so Richter.

Ein weiterer Meilenstein war die Wiedereröffnung der völlig neu entwickelten Tourist-Information (TI) am 4. April 2017 am Schlossplatz. Der Zugang wurde barrierefrei, die Gestaltung der Räume war heller, freundlicher, die Ansprache der Gäste kommunikativer. Die Besucherzahlen haben sich von 50 000 auf 80 000 pro Jahr gesteigert. Besonders stolz ist Mathis Richter auf seinen Buddybären vor den Türen der TI direkt am Schlossplatz. Es ist ihm gelungen, dafür den Künstler zu gewinnen, der auch einen Bären für New York gestaltet hat.

Zu den Höhepunkten seiner Laufbahn als Geschäftsführer beim Tourismusverein zählt Richter den ersten Imagefilm, der im Juni 2018 erschien und eine Reichweite von 180 000 Aufrufen erzielte. Im gleichen Jahr begannen die beliebten Sommerkonzerte. Im Juni 2020 kam es zur Mitgliedschaft im Deutschen Tourismusverband. Dass ein Bezirk als Mitglied aufgenommen wird, stellt bis heute eine Besonderheit dar und war Folge „einer Ausnahmeentscheidung, die man extra für uns getroffen hatte“, so Richter.

Nach Corona gab es im April 2022 erstmals das internationale Polo-Beach-Turnier im Strandbad Grünau, die traditionsreichen Kneipenfeste und die Sommerfeste fanden wieder statt. Zu den größten Erfolgen im Jahre 2023 zählt, dass Treptow-Köpenick erstmalig die größten Zuwächse in den Bereichen Übernachtungen und Ankünfte in ganz Berlin zu verzeichnen hatte. Seit März dieses Jahres gibt es den Podcast „Bube, Dahme, Spree“, auf den Richter besonders stolz ist. Zu Spitzenzeiten gab es bereits 18 000 Hörer. Zum Jubiläum am 1. Juli erschien eine neue Folge aus dem Strandbad Wendenschloss mit dem Bademeister Preili, einer Koryphäe unter den Bademeistern.

Richter betont, dass alle diese Erfolge nicht möglich gewesen wären ohne die gute Zusammenarbeit mit Treptow-Köpenicks Bürgermeister Oliver Igel (SPD), der bezirklichen Wirtschaftsförderung, visitBerlin und dem Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Robert Schaddach, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Treptow-Köpenick (links), und Linken-Politiker Gregor Gysi (rechts) dankten Mathis Richter für sein Engagement. | Foto:  Tourismusverein
Besonders stolz ist Mathis Richter auf den Buddy-Bären vor der Tourist-Information, die von einem New Yorke Künstle gestaltet wurde.  | Foto:  Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.