Bezirk ist in der Pandemie weiter ohne Amtsarzt
Um die Besetzung der offenen Stelle gab es bereits viel Wirbel

Treptow-Köpenick steht mitten in der Corona-Pandemie weiter ohne Amtsarzt da. Nachdem der langjährige Amtsarzt Andreas von Welczeck 2020 in Pension ging, ist die Stelle seit Monaten vakant. Kurz vor Weihnachten wurde außerdem der stellvertretende Amtsleiter Denis Hedeler entlassen.

Dieser hatte sich erfolglos um die Nachfolge beworben. In verschiedenen Medien hatte er sich anschließend öffentlich darüber beschwert und seinem Dienstherrn, Gesundheitsstadtrat Bernd Geschanowski (AfD), Diskriminierung vorgeworfen. Hedeler stammt aus Kuba, hat eine dunkle Hautfarbe und ist mit einem Mann verheiratet. Mit dem Titel „Zu schwul, zu schwarz: AfD verhindert Amtsarzternennung“ startete er eine Online-Petition, die von fast 40 000 Personen unterschrieben wurde.

Geschanowski hatte die Vorwürfe lange Zeit unkommentiert gelassen, dann jedoch kurz vor Weihnachten eine Erklärung an die Presse geschickt. Darin teilte er mit, dass Hedelers öffentliche Behauptungen über seine Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Amtsarztpostens unwahr seien. Die Rassismus- und Diskriminierungsvorwürfe seien konstruiert worden. „Diskriminierendes und rassistisches Verhalten wird in keinem Amt des Bezirksamts Treptow-Köpenick geduldet“, erklärte der AfD-Politiker. „Herr Hedeler hat seine Herkunft, seine Hautfarbe und seine sexuelle Identität instrumentalisiert und gezielt als Mittel eingesetzt, um damit einen persönlichen Vorteil zu erzielen“, so der Stadtrat. Das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem sei durch die öffentlichen Äußerungen nachhaltig zerstört worden. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eine Woche vor Heiligabend sei daher ein notwendiger Akt gewesen.

Dass Hedeler die Stelle nicht bekommen hat, lag möglicherweise an seiner noch nicht ausreichenden speziellen Qualifikation für die Stelle. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) hatte erklärt, dass das Auswahlverfahren „absolut diskriminierungsfrei“ abgelaufen sei. Mehrere Personen waren daran beteiligt. Eine Nachfrage der Berliner Woche beim Stadtrat, wie es mit der Besetzung der vakanten Amtsarztstelle nun weitergeht, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Nach Auskunft der SPD-Fraktion in der BVV soll es in Zukunft wohl zwei Stellen geben, eine ärztliche Leitung und eine Amtsleitung. Andreas von Welczeck hatte dies noch in Personalunion ausgeübt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.