An die Leine oder nicht?
Bezirk will in Sachen Hundeverordnung zunächst vor allem informieren

Seit 1. Januar gilt auch im Bezirk die Hundegesetzdurchführungsverordnung. Zuständig für die Umsetzung ist das Ordnungsamt.

Die Verordnung ist das Resultat des bereits 2016 vom Abgeordnetenhaus beschlossenen Hundegesetzes. Wichtigster Punkt ist die allgemeine Leinenpflicht, die nun für das gesamte Stadtgebiet, ausgenommen Hundeauslaufgebiete – gibt es im Bezirk nicht – gilt. Allerdings sieht die Durchführungsverordnung gleich mehrere Ausnahmen von der Leinenpflicht vor. Die gibt es für Hunde, die bereits vor Verabschiedung des Gesetzes am 22. Juli 2016 beim derzeitigen Halter waren. Außerdem gilt die Ausnahme von der Leinenpflicht für Sachkundige, darunter unter anderem Tierärzte und Diensthundeführer.

Wer einen sogenannten Hundeführerschein hat, darf seinen Hund ebenfalls an ausgewählten Standorten ohne Leine laufen lassen. Und das ist ein Knackpunkt. Die Befreiung von der Leinenpflicht gilt nur für unbelebte Straßen und Plätze sowie Brachflächen. Doch was ist unbelebt? Und in den Waldflächen und Parkanlagen des Bezirk müssen ohnehin auch weiterhin alle Hunde an der Leine geführt werden.

Kontrollieren wird das das bezirkliche Ordnungsamt. „Sämtliche Dienstkräfte des allgemeinen Ordnungsdiensts sind befugt, Verstöße gegen das Hundegesetz zu ahnden. Im Bereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht befassen sich zwei Mitarbeiter schwerpunktmäßig mit den neuen Regelungen des Hundegesetzes. Kontrollen wird es unter Setzung von Schwerpunkten nach Bürgerbeschwerden geben. In den nächsten Wochen steht aber die Information der Bürger im Vordergrund. Kontrollen wird es voraussichtlich ab dem zweiten Quartal geben“, erklärt der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) auf Anfrage der Berliner Woche.

Wo man im Bezirk den Hundeführerschein erwerben kann, scheint irgendwie auch noch nicht so richtig klar. „In unserer Hundeschule jedenfalls nicht“, sagt Trainerin Sandra Wenzel. „Ich habe bereits selbst Anfragen bekommen. Auch bekannte Tierärzte konnten mir keine Auskunft geben. Ich denke, bei diesem Teil der Hundeverordnung und deren Durchsetzung gibt es noch Defizite“, so die Hundetrainerin.

Ohnehin wird die Kontrolle nur eine von vielen Aufgaben des Ordnungsamts sein. Zusätzliches Personal wegen der Hundeverordnung gibt es laut Hölmer nicht. Im Bezirk sind rund 8700 Hunde gemeldet.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.