Ein Jahresauftakt für alle
Bürgermeister Oliver Igel lädt am 12. Januar ins Rathaus Köpenick ein

Der Neujahrsempfang des Bezirks nur für geladene Gäste ist Geschichte. Hier ein Archivbild vom Januar 2018. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Neujahrsempfang des Bezirks nur für geladene Gäste ist Geschichte. Hier ein Archivbild vom Januar 2018.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In diesem Jahr fällt der traditionelle Neujahrsempfang im Köpenicker Rathaus aus. Dafür gibt es am 12. Januar an gleicher Stelle erstmals einen Jahresauftakt für jedermann.

Bereits vor einem Jahr hatte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ein neues Format für den Start ins neue Jahr angekündigt. „Wir wollen nicht wie bisher nur mit einem eingeladenen Personenkreis ins Gespräch kommen, sondern mit jedermann, der Interesse an unserem Bezirk hat und sich in das Geschehen in Politik, Kultur und Gesellschaft einbringen möchte“, erklärt Oliver Igel.

Die Neujahrsempfänge im Köpenicker Rathaus gab es bereits seit den 90er-Jahren. Bis zu 600 geladene Gäste kamen, der große Sitzungssaal und die Flure fassten in den vergangenen Jahren kaum noch die Besucher. Neben Bezirksverordneten und Landespolitikern wurden viele Ehrenamtliche eingeladen, außerdem Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten aus dem Bezirk. Der eine oder andere Prominente soll sogar im Bürgermeisterbüro angerufen haben, wenn er mal keine Einladung erhalten hatte. „Bei einigen Besuchern konnte man denken, dass sie nur wegen des Gesehenwerdens und des Buffets zum Empfang gekommen sind“, erzählt Stefan Förster, der seit vielen Jahren als Bezirksverordneter und in den vergangenen Jahre als FDP-Abgeordnetenhausmitglied auf der Gästeliste stand.

„Ich hoffe auf viele gute Gespräche"

„Ich hoffe auf viele gute Gespräche mit Akteuren aus Sport, Kultur und Politik und natürlich auch engagierten Bürgern, die sich in unseren Ortsteilen für ihren Kiez einsetzen. Sie alle sind herzlich eingeladen. Wir hoffen auf gute Ideen, die wir in den nächsten Monaten gemeinsam realisieren können“, erklärt Bürgermeister Oliver Igel. Der Bürgermeister fungiert mit BV-Vorsteher Peter Groos (SPD) als Gastgeber.

Der Jahresauftakt findet am 12. Januar von 14 bis 18 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, statt. Ein Buffet wie in den Vorjahren gibt es zwar nicht, aber für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Zahlreiche Vereine und Initiativen aus dem Bezirk stellen an Ständen auf den Rathausfluren ihre Arbeit vor. Es wird auch wie bei den früheren Empfängen ein kulturelles Programm geben, Einzelheiten standen bei Redaktionsschluss nicht fest.

Der Neujahrsempfang des Bezirks nur für geladene Gäste ist Geschichte. Hier ein Archivbild vom Januar 2018. | Foto: Ralf Drescher
Sängerin Petra Zieger und Schauspieler Gojko Mitic gehörten 2018 zu den Gästen des Neujahrsempfangs. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.