Ganz wichtig: Wohnungsbau
Bürgermeister Oliver Igel mit Bilanz und Ausblick

Bürgermeister Oliver Igel im Rathaus Köpenick. | Foto: Foto: Ralf Drescher
  • Bürgermeister Oliver Igel im Rathaus Köpenick.
  • Foto: Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schon wieder ist ein Jahr Bezirkspolitik Vergangenheit. Aus diesem Anlass haben wir Bürgermeister Oliver Igel (SPD) um eine Rückschau und einen kurzen Ausblick für 2019 gebeten. Hier das Interview.

Haben alle Aufgaben des Jahres 2018, die sich der Bezirk stellte, abgeschlossen werden können?

Oliver Igel: Nein, einige Aufgaben nehmen wir ins neue und wohl auch in weitere Jahre mit. Dass ist an erster Stelle der Neubau von Wohnungen und der dazu gehörenden Infrastruktur wie Kitas und Schulen. In diesem Jahr gibt es da weitere Bauvorhaben der kommunalen Wohnungsgesellschaften. Mit Unterstützung des Senats wollen wir aber dafür sorgen, dass auch Genossenschaften günstig Grundstücke kaufen können, damit auch in deren Regie bezahlbarer Wohnraum entsteht.

Und wie sieht es mit der Verkehrsinfrastruktur, zum Beispiel mit Straßen und Brücken aus?

Oliver Igel: Wir dürfen dabei nicht nur an Radfahrer und Fußgänger denken. Die Elsenbrücke wird ja leider für Jahre ein Nadelöhr bleiben. Ich hoffe aber, dass beim Neubau der Allende-Brücke der erste Bauabschnitt Ende dieses Jahres fertig ist. Dann wäre dort Tempo 10 und damit der tägliche Stau rund um die Brücke vom Tisch. Außerdem hoffe ich, dass das Land Berlin endlich die Ost-West-Trasse in Angriff nimmt. Diese Verkehrslösung wäre eine Voraussetzung für den Ausbau des Stadions an der Alten Försterei.

Und was ist mit dem öffentlichen Nahverkehr?

Oliver Igel: Hier setze ich mich für die Verkürzung der Taktzeiten der Straßenbahnen nach Schmöckwitz und Wendenschloss ein. Dort wurde in den letzten Jahren gebaut, der Bedarf an Verkehrsleistungen ist gestiegen. Ich könnte mir aber auch neue Verbindungen vorstellen, zum Beispiel eine Verlängerung von Straßenbahnlinien aus dem Bezirk über den Blockdammweg zum Ostkreuz.

Die Kiezkassen waren ein Erfolg. Wie geht es weiter?

Oliver Igel: Mit den Kiezkassen haben Bürger die Möglichkeit, auf kurzem Weg Investitionen im Wohnumfeld zu initiieren. Wir stellen in diesem Jahr wieder 100 000 Euro dafür bereit. Ein Problem der Verwaltung sind die ständig steigenden Antragszahlen. Allein der Fachbereich Kultur musste 60 Anträge für Kiezkassenprojekte bearbeiten. In diesem Jahr wird sich deshalb eine Mitarbeiterin des Bezirksamts speziell um Kiezkassenprojekte kümmern.

Was gibt es Neues für die Bürger?

Oliver Igel: Die Veranstaltungen zum Jubiläum 450 Jahre Treptow haben gezeigt, dass auch das Rathaus Treptow mit seinem historischen Sitzungsaal ein geeigneter Veranstaltungsort ist. Wir wollen ihn deshalb etablieren, unter anderem für Konzerte und Ausstellungen. Außerdem haben wir den klassischen Neujahrsempfang abgeschafft. Wir wollen nicht mehr nur mit Prominenten und Vereinsvertretern feiern. Es gibt deshalb in diesem Jahr erstmals am 12. Januar ab 14 Uhr im Rathaus Köpenick den "Jahresauftakt im Rathaus". Dort sind dann alle Bürger zu interessanten Gesprächen, Kaffee und Kuchen eingeladen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.