Viel EU-Geld fließt in den Bezirk
Die Europäische Union fördert zahlreiche Projekte

Auch für den Weltspielplatz im Treptower Park wurden EU-Fördermittel eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
  • Auch für den Weltspielplatz im Treptower Park wurden EU-Fördermittel eingesetzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 26. Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Für viele Wähler ist diese Institution im fernen Straßburg allerdings nicht sehr präsent. Dabei macht sich die Europäische Union mit Fördermitteln im Millionenbereich auch im Bezirk bemerkbar.

Oft ist von einer Förderung durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung – EFRE – die Rede. Ohne diese Gelder hätte zum Beispiel die Mittelpunktbibliothek Treptow nicht gebaut werden können. Rund 1,3 Millionen Euro an EU-Mitteln flossen in dieses Projekt. Damit das Dokumentationszwangsarbeit in Niederschöneweide eingerichtet werden konnte, hat EFRE einen Zuschuss von 385 000 Euro gezahlt. Und das FEZ Wuhlheide wäre, so wie es jetzt ist, ohne EU-Geld kaum denkbar. Stolze 6,7 Millionen Euro aus EFRE flossen in energetische Sanierung, Fassadendämmung, neue Fenster und eine Anlage zur Regenwassernutzung.

Weitere Beispiele für die Nutzung von EU-Geldern liefert der aktuelle Europabericht des Bezirksamts. Bis 2020 bekommt der Treptower Park noch neue Wege und Abfallbehälter, der Karpfenteich wird entschlammt. Auf dem dortigen Weltspielplatz wurde bereits Nord- und Südamerika fertig gestellt. Die Hälfte der benötigten Summe, immerhin 1,6 Millionen Euro, stammt ebenfalls aus dem EFRE-Fonds. Vom EU-Förderprogramm Horizont 2020 profitiert derzeit der Wissenschaftsstandort Adlershof. Das Helmholtz-Zentrum Berlin bekommt 526 000 Euro für die Entwicklung neuer Katalysatoren, und das Max-Born-Institut erhält für Grundlagenforschung den mit 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant aus dem Horizont 2020-Programm.

Und auch die örtliche Wirtschaft profitiert von Europa. Als in der Bölschestraße von 2016 bis 2018 gebaut wurde, gab es dort ein Standortmarketing. Dafür konnten auch 93 000 Euro EFRE-Mittel der EU eingesetzt werden. Weitere Gelder der EU werden über den Europäischen Sozialfonds ausgereicht. Im Bezirk wurden damit unter das Unternehmerinnennetzwerk Lady's Stammtisch, die Ausbildung syrischer Flüchtlinge zu Rettungsschwimmern und ein Stadtplan der Köpenicker Altstadt speziell für Behinderte finanziert.

„Viele Projekte hätten wir ohne finanzielle Unterstützung der EU nicht zu diesem Erfolg gebracht. Europa ist für uns mehr als nur ein Parlament im fernen Straßburg“, sagt deshalb Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.