7,15 Millionen Euro vom Bund
Mittel fließen an Gemeindeschule, Stadtkirche und NS-Erinnerungsstätte

Der Haushaltsauschuss des Bundestags hat Geld für Berlins Kulturlandschaft ausgeschüttet. Auch drei Projekte im Bezirk Treptow-Köpenick profitieren davon.

Insgesamt 7,15 Millionen Euro gehen an die Gemeindeschule in der Bouchestraße 75-76 in Alt-Treptow, an das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Niederschöneweide und an die Stadtkriche St. Laurentius in Köpenick.

Den größten Anteil stellt der Bund für die Gemeindeschule bereit. Vier Millionen Euro fließen in die denkmalgerechte Sanierung des Hauses, das 1905 errichtet wurde und auch heute noch ein wichtiger Ort für junge Menschen und ihre Familien im Kiez ist. Mit der Sanierung ergibt sich die Möglichkeit, die ehemalige Schule als Zentrum für Kultur- und Jugendarbeit zu entwickeln, auch die Unterbringung einer Kita wäre denkbar, sagt Ana-Maria Trasnea, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV.

Des Weiteren stellt der Bund zwei Millionen Euro für die Sanierung der St. Laurentius Kirche in der Altstadt von Köpenick zur Verfügung. Das Dach sowie Teile des Mauerwerks im Dachbodenbereich sind in sehr schlechtem baulichen Zustand. Außerdem sind die Behebung von Feuchteschäden und eine energetische Sanierung geplant.

Zuletzt kann sich das Dokumentationszentrum für NS-Zwangsarbeit über 1,15 Millionen Euro freuen. Die Einrichtung an der Britzer Straße ist ein wichtiger Ort zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und kann so ihre erinnerungspädagogische Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln.

Bürgermeister Oliver Igel hat lobende Worte für die Entscheidung des Bundes: "Ich begrüße ausdrücklich die Beschlüsse des Deutschen Bundestags und das Engagement der Regierungskoalition zu Investitionen in Treptow-Köpenick. Mit dem Umbau von Baracken im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit kann der historische Ort seine Ausstellungsarbeit und Jugendbegegnungsmöglichkeiten deutliche verbessern. Die Sanierung der alten Gemeindeschule in Alt-Treptow bedeutet eine Rettung dieses Denkmals und Stärkung der Jugendarbeit im Kiez. Sehr begeistert bin ich zudem, wie schnell und unbürokratisch sich der Bundestag für die Sanierung der Köpenicker Stadtkirche eingesetzt hat und das notwendige Geld zur Verfügung stellt. Die wichtige Kirche in der historischen Altstadt erhält so eine Perspektive, die sie womöglich vor der Sperrung bewahrt".

Autor:

Lukas Rameil aus Alt-Treptow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.