Vom Bezirksamt ins Abgeordnetenhaus
Stadtrat Alexander Freier-Winterwerb (SPD) hat sich verabschiedet

Alexander Freier-Winterwerb war anderthalb Jahre Stadtrat für Jugend und Gesundheit. Jetzt vertritt er die SPD im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Alexander Freier-Winterwerb war anderthalb Jahre Stadtrat für Jugend und Gesundheit. Jetzt vertritt er die SPD im Abgeordnetenhaus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit November 2021 ist Alexander Freier-Winterwerb (SPD) im Bezirk als Stadtrat für die Abteilungen Jugend und Gesundheit verantwortlich gewesen. Infolge der Wiederholungswahl im Februar musste er sein Amt jedoch abgeben. Es steht jetzt der CDU zu, die durch deutlichen Stimmenzuwachs zum Wahlsieger wurde.

Freier-Winterwerb, der zuvor 15 Jahre Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung war, hat im Laufe seiner Amtszeit viel Respekt und Anerkennung für seine Arbeit erhalten, vor allem für seine kommunikative Art und seine Anpackmentalität. So organisierte er beispielsweise im Dezember 2021 inmitten der Hochphase der Corona-Pandemie und nur wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme eigenständige Impftouren durch den Bezirk. Dafür bestellte er Impfstoff und kaufte außerdem selbst noch Material in der Apotheke ein. Außerdem baute er eine bezirkseigene Impfstation auf.

„Im Gesundheitsamt hat er von Anfang an angepackt und zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen Aktionen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie umgesetzt, darunter flächendeckende Impfaktionen“, äußerte sich Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Freier-Winterwerb sei dabei ein großer Motivator für alle Kollegen gewesen. „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen und ihre Förderung waren und sind ein großes Herzensanliegen von Alexander Freier-Winterwerb. Er hat dabei wichtige Akzente gesetzt, um das Jugendamt zu modernisieren und strukturelle und organisatorische Veränderungen anzustoßen, die das Amt für die Zukunft gut aufstellen soll“, sagte Oliver Igel außerdem über seinen Parteikollegen.

An seinem letzten Arbeitstag im Bezirksamt, der bereits am 9. Mai war, blickte Alexander Freier-Winterwerb auf seiner Facebook-Seite selbst auf die Zeit als Stadtrat zurück. Diese anderthalb Jahre seien vor allem durch Krisen gekennzeichnet gewesen, zuerst Corona, dann der Ukraine-Krieg und die Inflation, schrieb er in einer Mitteilung.

Dennoch sei gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Jugendamt, dem Gesundheitsamt, dem Kita-Eigenbetrieb und der QPK (Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des Öffentlichen Gesundheitsdienstes) viel gelungen. Als Beispiele nannte der 36-Jährige neben der bezirklichen Impfkampagne die Neuaufstellung der Elterngeldstelle und den personellen Aufbau des Jugendamts mit 60 neuen Mitarbeitern, die Arbeit an einem Hitzeaktionsplan, den Kampf gegen die asiatische Tigermücke sowie die Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Folgen. Er sei dankbar für jeden Tag, den er mit seinen Kollegen verbringen konnte.

„Meinem Nachfolger im Amt wünsche ich von Herzen viel Erfolg und ein glückliches Händchen – auf meine Unterstützung können Sie zählen“, teilte er in einem späteren Facebook-Post mit.

Mit seinem Abschied aus dem Bezirksamt rückte Alexander Freier-Winterwerb zugleich für die SPD-Politikerin Ellen Haußdörfer ins Abgeordnetenhaus nach. Das ist deshalb möglich, weil Ellen Haußdörfer jetzt als Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege unter der neuen Senatorin Ina Czyborra arbeitet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.