SENIOREN
Sturzprophylaxe für Hochbetagte: Muskulatur und Gleichgewicht trainieren

Ursula Kowalski fängt beim Kraft-Balance-Training den Ball von Lisa Stelter. Diese Übung trainiert den Gleichgewichtssinn und dient der Sturzprophylaxe. | Foto: Umsorgt wohnen
2Bilder
  • Ursula Kowalski fängt beim Kraft-Balance-Training den Ball von Lisa Stelter. Diese Übung trainiert den Gleichgewichtssinn und dient der Sturzprophylaxe.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei Senioren dauert es oft länger, um nach einer Krankheit wieder auf die Beine zu kommen, da sich die Muskulatur schnell zurückbildet. Die Sturzgefahr steigt erheblich, man kann jedoch durch eine gezielte Sturzprophylaxe gegensteuern.

Zweimal in der Woche bietet Ergotherapeutin Lisa Stelter im Johanniter-Stift Berlin-Johannisthal ein Kraft-Balance-Training mit Hanteln, Gewichtsmanschetten, Bällen, Thera-Bändern, Yoga-Matten und Schwungtüchern an. Die Bewohner bauen Muskeln auf und trainieren ihren Gleichgewichtssinn. Das Werfen und Fangen von Bällen ist dafür ein gutes Training. Genauso das Laufen über eine rote Linie auf einer Gummi-Matte. „Auf der Straße gibt es auch Unebenheiten. Mit diesem Training können Stürze und Brüche vermieden werden“, erklärt Lisa Stelter.

Die vergangenen zwei Jahre waren für Ursula Kowalski nicht einfach. An die Einzelheiten ihres Zusammenbruchs kann sie sich kaum noch erinnern. Nichts ging mehr. Nach einem Krankenhausaufenthalt und einer Reha saß die 85-Jährige im Rollstuhl, war auf Hilfe angewiesen und fand sich plötzlich im Altenheim wieder.

Nach dem Umzug ging es jedoch gesundheitlich noch einmal langsam bergauf. Immer wieder wurde Ursula Kowalski von den Mitarbeitern motiviert, für jeden kleinen Fortschritt gab es ein großes Lob. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Heute kann die Bewohnerin selbstständig aufstehen und laufen, außerdem spricht sie wieder ganz normal. Bis auf leichte Probleme mit der Gangsicherheit und der Feinmotorik – etwa beim Schreiben – ist alles in Ordnung. Nach einem Sturz sind die Menschen verunsichert, bei jeder Bewegung sitzt ihnen die Angst im Nacken. Ursula Kowalski bewegt sich inzwischen schon wieder weitgehend frei im Haus – ohne den Rollator zu benutzen. Außerdem kann sie freihändig die Bälle fangen. Sie traut sich wieder etwas zu.

Literatur: „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, 5. Auflage, ISBN 978-3-941891-19-7, 464 Seiten, 19,90 Euro. Erhältlich im Buchhandel, unter Telefon 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versand), www.umsorgt-wohnen.de.

Ursula Kowalski fängt beim Kraft-Balance-Training den Ball von Lisa Stelter. Diese Übung trainiert den Gleichgewichtssinn und dient der Sturzprophylaxe. | Foto: Umsorgt wohnen
Der Ratgeber „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“ ist nunmehr bereits in der 5., aktualisierten Auflage verfügbar. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.