Wo sind die engagierten Mädchen?
Bewerbung für bezirkliche Auszeichnung noch bis zum 3. April möglich

Seit vielen Jahren vergibt der Bezirk neben seiner Bürgermedaille auch eine spezielle Auszeichnung, den Mädchenpreis. Bis Anfang April sind noch Bewerbungen möglich.

Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen, die in sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereichen aktiv sind. Das Engagement kann dabei vielfältig sein, als Mitglied einer Tanzgruppe, als Jugendtrainerin oder als Schülersprecherin. Auch weibliche Mitglieder von Wasserrettungsorganisationen, DRK oder Jugendfeuerwehr wurden in der Vergangenheit schon mit dem Mädchenpreis geehrt.

Besonders gefragt sind Bewerberinnen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Diese könnten eine naturwissenschaftliche AG leiten, beste Schulnoten in MINT-Fächern erzielt oder beim Bau von Spielgeräten für Freizeiteinrichtungen mitgewirkt haben. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem eine Jugendübungsleitern der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft und eine ehrenamtliche Kursleiterin der mathematischen Schülergesellschaft der Humboldt-Universität ausgezeichnet. In Erinnerung sind auch noch die "Berlin Eagles" von der Anna-Seghers-Oberschule, die 2018 gewürdigt wurden. Sie hatten seit 2009 mehrmals mit Erfolg an den Weltmeisterschaften im Robocup teilgenommen.

Vor einigen Jahren war der Mädchenpreis fast schon zum Auslaufmodell geworden. Im Jahr 2016 hatte es nur noch drei Bewerbungen gegeben. Inzwischen wurde das Bewerbungsalter von 14 auf zwölf Jahre abgesenkt, die Bewerberinnen dürfen maximal 18 Jahre alt sein. Der Mädchenpreis wird in drei Stufen vergeben, diese sind mit 300, 200 und 100 Euro dotiert. Selbstbewerbungen sind ebenso möglich wie Vorschläge durch Freunde, Bekannte oder Mitstreiter. Die Bewerbung kann formlos auf maximal zwei A-4-Seiten erfolgen, Fotos und kurze Videos – höchstens zehn Minuten – dürfen gerne beigefügt werden. Die Bewerbungen müssen bis zum 3. April beim Bezirksamt eingegangen sein. Dann tagt eine Jury unter dem Vorsitz von Bürgermeister Oliver Igel.

Bewerbungen an: Bezirksamt Treptow-Köpenick, Büro des Bezirksbürgermeisters, Gleichstellungsbeauftragte PF 910 240 in 12414 Berlin oder elektronisch an anke.armbrust@ba-tk.berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.