Mit Rapmusik gegen Ausgrenzung
Die frühere „Preluders“-Sängerin Rebecca Miro hat eine Kampagne gegen Mobbing gestartet

Rebecca Miro, hier vor dem Schloss Köpenick, setzt sich gegen Mobbing ein und möchte mit ihrer Kampagne Kinder aufklären. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Rebecca Miro, hier vor dem Schloss Köpenick, setzt sich gegen Mobbing ein und möchte mit ihrer Kampagne Kinder aufklären.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Mobbing“, da ist Rebecca Miro sicher, „gibt es an jeder Schule“. Schulleiter oder Lehrer, die etwas anderes behaupten, seien nicht über die Vorgänge informiert oder leugneten das Problem. Als sie selbst noch die Grundschule besuchte, erlebte sie, wie ihr zwei Jahre jüngerer Bruder gemobbt wurde und auch Mitschüler von ihr zu leiden hatten. Mit „Stop2Mob!“ hat sie jetzt eine Anti-Mobbing Kampagne gestartet.

„Ich möchte was verändern und ein Vorbild für junge Menschen sein“, betont sie. „Meine Mutter hat immer gesagt, ich bekomme Ärger, wenn sie mitbekommt, dass jemand gemobbt wird und ich nicht eingreife.“ Dass manche Kinder und Jugendliche aufgrund von Mobbing sogar Selbstmord begehen, findet Rebecca Miro unfassbar. Dabei seien die Täter oft selber Opfer, hätten viel Frust und wüssten nicht, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollten. In vielen Familien werde sich einfach zu wenig gekümmert. „Auch Workshops für Eltern mit Schwerpunkt Konfliktlösung wären sinnvoll, um zu zeigen, wie man damit umgeht, wenn man sauer ist.“ In ihren eigenen konzentriert sie sich aber auf die Kinder.

"Showbusiness ist ein Haifischbecken"

Rebecca Miro hat selbst in jungen Jahren viel erlebt. Sie stand sehr früh in ihrem Leben im Rampenlicht. Als Teenagerin bewarb sie sich 2003 bei der TV-Castingshow „Popstars“. Daraus ging die Girlgroup „Preluders“ hervor, mit der die Sängerin mehrere erfolgreiche Alben und einen Nummer-eins-Hit landete und durch Deutschland, Österreich und die Schweiz tourte. Sie waren zu Gast bei Thomas Gottschalk und Stefan Raab und hatten Auftritte bei der „Bravo Super Show“ neben Weltstars wie Usher und The Black Eyed Peas. Eine Zeitlang konnte sich Rebecca Miro kaum noch frei bewegen, wurde überall erkannt, ob beim Einkaufen oder in der U-Bahn. Der Hype war enorm. „Wir mussten Autogrammstunden abbrechen, weil sich die Leute dabei verletzt haben. Manche sind auch vor unseren Tourbus gesprungen“, erinnert sie sich an diese verrückte Zeit. 2006 lösten sich die „Preluders“ auf. Danach hat sich Rebecca Miro aus dem Showbusiness zurückgezogen, nahm zunächst in Paris eine Auszeit und Schauspielunterricht, machte später eine Ausbildung beim Radio und moderierte bei Sendern in Berlin, Stuttgart und Ludwigshafen. Die Musikindustrie sieht Miro mit Blick auf die oft noch sehr jungen Künstler heute kritisch. „Alle schreien auf einmal deinen Namen und du bekommst alles umsonst. Ich glaube, dass das fatal ist. Es ist ein Haifischbecken, in das du geworfen wirst. Kein Wunder, dass viele in dem Business einen Dachschaden haben“, spricht sie Klartext.

Rebecca Miro
bietet kostenlos Musikkurse an

Ihre Erfahrungen helfen ihr heute im Umgang mit benachteiligten und sozial schwachen Kindern. Seit fünf Jahren lebt die Charlottenburgerin in Treptow, weil sie hier mehr Natur und Wasser um sich hat. In ihrem neuen Heimatbezirk suchte sie Kontakt zu Schulen, um Workshops anzubieten. Unter dem Namen „Camp4Talents“ gibt sie schon länger kostenlos Musikkurse, wobei ihr viele Kinder von ihren Erfahrungen mit Mobbing berichteten. Deshalb entschied sie sich, dazu einen eigenen Workshop zu entwickeln. Anfang Oktober führte sie diesen in einer Grundschule in Friedrichshagen erstmals durch.

Im Rahmen ihrer Kampagne spricht sie dabei mit den Kindern darüber, was Mobbing überhaupt ist, über private Erfahrungen, Vorbilder und Werte. Gemeinsam schauen sie sich Fälle von Cybermobbing an und nehmen sich besonders die deutsche Hip-Hop-Szene vor, wo nicht selten frauen- und schwulenfeindliche, gewalttätige oder sogar rassistische Botschaften transportiert werden. „Viele Kinder hören das und plappern das nach“, meint Rebecca Miro. „Ich will aufklären, dass es nicht cool ist, so zu reden, und nicht cool, wenn jemand gemobbt wird und andere nur danebenstehen.“ In ihrem Workshop schreiben die Kinder unter ihrer Anleitung Texte für einen Anti-Mobbing-Rap, den sie abschließend mit einer Choreografie auf die Bühne bringen. „Es gibt natürlich viele Anti-Mobbing-Kampagnen“, sagt sie. Ihre sei jedoch aufgrund des Bezugs zur bei den Kindern sehr populären Rapmusik besonders. „Ich spreche die Sprache der Kids und begegne ihnen auf Augenhöhe“, meint sie außerdem.

Wer Interesse daran hat, die Sängerin und Moderatorin mit ihrem Workshop auch zu sich in die Schule zu holen, kann sie unter stop2mob@gmx.de erreichen. Für das Angebot können Schulen Mittel des Senats beantragen, zum Beispiel aus dem Verfügungsfonds.

Rebecca Miro, hier vor dem Schloss Köpenick, setzt sich gegen Mobbing ein und möchte mit ihrer Kampagne Kinder aufklären. | Foto: Philipp Hartmann
Rebecca Miro setzt sich gegen Mobbing ein und möchte mit ihrer Kampagne Kinder aufklären. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.