Kiezklubs brauchen Helfer
Empfänger von Grundsicherung ab 55 Jahre für ehrenamtliche Arbeit gesucht

Im Bezirk gibt es zehn kommunale Kiezklubs. Im vorigen Jahr hatten sie insgesamt 257 000 Besucher.  Das zeugt von der Beliebtheit der dem bezirklichen Sozialamt unterstellten Einrichtungen. Für ihre Arbeit brauchen die Klubs jetzt Unterstützung.

Dabei setzt der Bezirk jetzt auf die Empfänger von Grundsicherung. Das sind in der Regel Senioren, die eine kleine Rente beziehen, die durch die Sozialämter auf Sozialhilfeniveau aufgestockt wird. Sie dürfen sich, bei acht bis 14 Stunden pro Woche und einer Aufwandsentschädigung von 1,80 Euro je Stunde, etwas dazuverdienen.

„Der Erlös aus dieser ehrenamtlichen Tätigkeit wird nicht mit den Sozialleistungen verrechnet. Die Helfer werden in den Kiezklubs unter anderem für kleine Hausmeistertätigkeiten, bei der Gartenpflege und beim Vorbereiten von Veranstaltungen gebraucht. Sie können aber auch das Monatsprogramm im Wohngebiet verteilen“, erklärt der für Soziales zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke). Finanzieren könnte der Bezirk für alle Kiezklubs zusammen insgesamt 30 dieser ehrenamtlichen Stellen. Besetzt sind derzeit gerade mal 17, also gut die Hälfte. Wer Interesse hat, sollte mindestens 55 Jahre alt sein und Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter beziehen. Auskünfte zu Bewerbung und Einsatzmöglichkeiten unter anette.nordalm@ba-tk.berlin.de oder unter Telefon 902 97 60 85. „Wir brauchen diese Ehrenamtlichen, um die Qualität der Veranstaltungen und der Betreuung in den Kiezklubs zu sichern“, betont Sozialstadtrat Gernot Klemm.

Den größten Anteil an den bereits eingangs erwähnten 257 000 Besuchern pro Jahr hat der Kiezklub im Haus der Begegnung in Wendenschloß. Hier kamen 2017 rund 44 000 Besucher zu Veranstaltungen und Kursen. An zweiter Stelle steht der Kiezklub Rahnsdorf (39 700 Besucher), gefolgt vom Kiezklub Vital in Friedrichshagen (34 500 Besucher). Den Betrieb seiner zehn Klubs lässt sich der Bezirk pro Jahr rund eine Million Euro kosten.

Flyer zur Information

Um das Angebot, gegen eine Aufwandsentschädigung ehrenamtlich deren Arbeit zu unterstützen, bekannter zu machen, hat der Bezirk einen Flyer drucken lassen. Der ist in den beiden Rathäusern, in den kommunalen Bibliotheken und in den Kiezklubs zu bekommen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.