Der ganze Bezirk hilft jetzt mit
Kommune, Politiker und Ehrenamtliche leisten Unterstützung

In Berlin besinnt man sich in der Corona-Krise immer stärker auf ein solidarisches Miteinander. Fast jeden Tag gibt es neue Hilfsangebote.

Jetzt hat auch der Tourismusverein Treptow-Köpenick ein Hilfsportal eingerichtet. Im Entstehen ist eine Datenbank mit Angeboten von Information bis Hilfe im konkreten Fall. „Nur gemeinsam können wir diese Krise meistern, mit Disziplin und Solidarität“ schreibt Tourismusverein-Geschäftsführer Mathis Richter. Neben Informationen unter https://www.tkt-berlin.de/de/ gibt es ein Servicetelefon. Hier können Hilfsangebote gemacht oder auch um Hilfe – Einkauf, Gang zu Apotheke – angefragt werden: Telefon 65 48 43 33.

Abgeordnetenhausmitglied Maik Penn (CDU) hat sein Bürgerbüro, Stellingdamm15, zur Hilfestelle umfunktioniert. Montag bis Sonnabend ist es von 10 bis 18 Uhr besetzt, unter Telefon 65 07 53 92 gibt es Auskunft zu fast allen Fragen, die mit Corona zu tun haben, vor allem Infos für Mobilitätseingeschränkte, Ältere, Eltern und Gewerbetreibende. Ebenso vermitteln die Mitarbeiter Hilfe beim Einkauf von Lebensmitteln und Getränken sowie bei der Beschaffung von Medikamenten in der Apotheke.

Ein weiteres Angebot hat der DRK Kreisverband Müggelspree geschaffen, vor allem durch Pflegeleistungen und den Wasserrettungsdienst bekannt. Ab sofort gibt es eine Krisenhotline, unter Telefon 239 89 30 90 (Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr) werden ehrenamtliche Helfer und Hilfesuchende zusammengebracht. Hier setzt man in erster Linie aufs Telefon, weil viele ältere und jetzt besonders hilfsbedürftige Mitbürger mit Internet und sozialen Medien nicht so vertraut sind. Unter der genannten Numme werden Nachbarschaftshilfe, Sozialberatung und ein Sorgentelefon angeboten und eingehende Hilfsangebote koordiniert. Ab sofort unterstützt das Bezirksamt die Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtlich tätige Projekte und Helfer, die Hilfe im Zusammenhang mit der Corona-Krise leisten, können bis zu 500 Euro für Sachmittel erhalten. Kurzbeschreibung und gewünschte Summe an sozialraumorientierung@ba-tk.berlin.de, Auskunft: Telefon 902 97 22 00.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.