Graffiti diesmal legal gesprüht
Ordnungsamt gibt beschlagnahmte Sprühdosen an Jugendclubs ab

Illegale Graffiti-Schmierereien sorgen an vielen Orten im Bezirk für Ärger. Dass es auch anders geht, will nun das Ordnungsamt beweisen.

Es stellte kürzlich mehreren Jugendclubs und einer jugendpsychiatrischen Einrichtung im Bezirk zahlreiche Sprühdosen für Graffiti-Projekte zur Verfügung. „Die Farbsprays waren zum größten Teil von der Polizei sichergestellt worden und lagerten seitdem in Räumlichkeiten der Berliner Justiz“, teilte das Ordnungsamt mit. Insgesamt zwölf Umzugskartons voll mit Sprühdosen seien verteilt worden, die normalerweise auf Kosten der Landeskasse vernichtet worden wären. Auf Initiative des Ordnungsamts hin gab die gemeinsame Asservatenstelle der Justiz diese aber zur Nutzung frei.

Die Idee, die Spraydosen an Jugendeinrichtungen zu geben, sei im Rahmen der Jugendschutzarbeit entstanden. „Wir haben viele unglaublich engagierte Einrichtungen im Bezirk, deren Arbeit für die Kinder und Jugendlichen wir sehr schätzen. Wenn wir Sprühflaschen, die aufgrund illegaler Nutzung sichergestellt wurden, in einen geschützten Raum geben können, wo sie sinnvoll verwertet werden, profitieren am Ende alle Beteiligten“, meint der Jugendschutzbeauftragte des Ordnungsamts. Man verspreche sich damit einen Mehrwert für beide Parteien. „Während neue Sprühfarben für die Jugendclubs teuer in der Anschaffung wären, ist die Entsorgung der vollen Farbbehälter für die Berliner Justiz mit hohem Aufwand verbunden. Mit der Übergabe an die Jugendclubs finden die zur Vernichtung freigegebenen Materialien eine sichere Weiterverwendung“, heißt es in einer Mitteilung.

Wofür die Spraydosen genau verwendet werden, liegt in der Verantwortung der jeweiligen Einrichtungen. Die Jugendlichen sollen damit extra bereitgestellte Graffiti-Wände auf dem eigenen Gelände gestalten dürfen. Vielleicht werden sie auf diese Weise auch gleich dafür sensibilisiert, dass Graffiti nichts an Hausfassaden oder öffentlichen Kunstwerken zu suchen haben. Auch in der Bezirksverordnetenversammlung wurde über das Thema Graffiti in jüngerer Vergangenheit diskutiert. Im September 2020 gab es einen Beschluss nach Antrag von SPD und Linken. Dabei sprachen sich die Parteien für freie Betonflächen zum Besprühen an der Minna-Todenhagen- und der Mathilde-Rathenau-Brücke aus.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.