Neue Pächter gesucht
Die Pachtverträge für drei Bäder im Bezirk enden im Dezember

Angelika Leidig würde auch gerne in Zukunft das Strandbad Wendenschloß betreiben. | Foto: Ralf Drescher
  • Angelika Leidig würde auch gerne in Zukunft das Strandbad Wendenschloß betreiben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bei fünf Berliner Freibädern enden im Dezember die Pachtverträge. Mit Grünau, Wendenschloß und Friedrichshagen sind drei der beliebtesten Bäder im Bezirk betroffen.

„Ausschreibung gestartet: Betreiber für fünf traditionsreiche Strandbäder gesucht“ steht auf der Presseinformation, die die Berliner Bäderbetriebe Ende September verschickt haben. Angelika Leidig ist darüber nicht gerade froh. Die 55-Jährige sitzt im Strandbad Wendenschloß am Möllhausenufer. Bis zum Jahresende läuft noch der vor zehn Jahren abgeschlossene Pachtvertrag. „Ich muss mich jetzt wie jeder andere Bewerber wieder hinten anstellen. Ich bewerbe mich aber auf jeden Fall, würde das Bad gerne weiter bis zur Rente betreiben“, sagt sie. Sie hatte mit ihrem Ehemann Bernd, ebenso Gastronom wie sie, das Bad 2009 von den Bäderbetrieben übernommen. Nach dem Tod des Mannes 2015 war der Vertrag auf sie übertragen worden.

Gleichzeitig mit der Ausschreibung lassen die Bäderbetriebe den Bauzustand der Bäder ermitteln. Der Investitionsbedarf soll dann auch Gegenstand der Vertragsverhandlungen sein. Ob sich auch die derzeitigen Pächter in Friedrichshagen und Grünau an der Ausschreibung beteiligen, ist unklar. Unsere Anfrage in Friedrichshagen blieb unbeantwortet. Beim Strandbad Grünau gibt es nicht einmal mehr eine Internetseite. Weil der dortige Pächter bisher mit acht Euro einen ziemlich hohen Eintrittspreis verlangt hatte, hatte es mehrfach Anfragen dazu in der BVV gegeben. Allerdings verzichten die Bäderbetriebe auch künftig auf Vorgaben, was den Eintritt betrifft. Es wird zwar verlangt, das vom 1. Mai bis 31. August wenigstens von 10 bis 19 Uhr geöffnet ist. Bei Verstößen droht selbst für einen Schließtag eine Vertragsstrafe von 2500 Euro. In seiner Tarifwahl, sprich bei der Höhe das Eintritts, ist der Pächter jedoch nicht gebunden.

„Das ist ein Fehler in der Ausschreibung. Die Berliner Bäderbetriebe hätten die Bewerber durchaus verpflichten können, sich mit ihren Eintrittsgeldern an der Höhe der kommunal betriebenen Bäder zu orientieren. Durch den hohen Eintritt in Grünau gab es viele Klagen, vor allem Menschen mit wenig Geld konnten sich dort das Baden nicht leisten“, sagt Stefan Förster, sportpolitischer Sprecher er FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus und selbst Köpenicker.

Das würde Strandbadpächterin Angelika Leidig kaum schrecken. Mit vier Euro Eintritt hat sie in der vergangenen Saison die Hälfte ihres Grünauer Kollegen verlangt. „Ich möchte auch künftig Badevergnügen für die Leute aus dem Kiez anbieten“, sagt sie.

Bis Ende Oktober können sich noch potenztielle Betreiber bewerben, neben den drei Bädern im Bezirk auch für die Bäder Plötzensee und Lübars. Noch vor Weihnachten sollen die neuen Pächter feststehen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.