Projekt Hausbäume läuft gut
56 Baumpflanzungen an 40 Standorten wurden dieses Jahr beauftragt

Hier wird der erste Hausbaum für Treptow-Köpenick gepflanzt, v.l.n.r.: Stefan Keim, Vorstand Beamten-Wohnungs-Verein (BWV) zu Köpenick, Stadträtin Claudia Leistner, zwei Mitglieder der Baumpatengruppe beim BWV, Marlies Pötschke aus dem Umwelt- und Naturschutzamt und dessen Leiterin Iris Bechtold. | Foto:  BA Treptow-Köpenick
  • Hier wird der erste Hausbaum für Treptow-Köpenick gepflanzt, v.l.n.r.: Stefan Keim, Vorstand Beamten-Wohnungs-Verein (BWV) zu Köpenick, Stadträtin Claudia Leistner, zwei Mitglieder der Baumpatengruppe beim BWV, Marlies Pötschke aus dem Umwelt- und Naturschutzamt und dessen Leiterin Iris Bechtold.
  • Foto: BA Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Januar startete das Projekt „Hausbäume für Treptow-Köpenick“. Bis Ende Juni konnten sich Interessierte um einen oder mehrere Bäume bewerben.

Das Umwelt- und Naturschutzamt stellt diese kostenlos zur Verfügung und sorgt für die fachgerechte Pflanzung. Jetzt hat das Bezirksamt Bilanz gezogen. Demnach gingen bis zum Bewerbungsschluss Ende Juni gut 100 Bewerbungen ein. Nicht alle konnten berücksichtigt werden. So liegen zum Beispiel manche der vorgeschlagenen Standorte außerhalb des Bezirks. Bei den verbleibenden gut 60 Bewerbungen wurde jeweils im Rahmen eines Ortstermins geklärt, ob die Standortvoraussetzungen gegeben sind. Geprüft wurde beispielswiese, ob dort Pflanzungen durch die Nähe zu Gas- oder Stromleitungen im Boden überhaupt möglich sind.

Das Ergebnis: Im Rahmen der diesjährigen Bewerbungsrunde konnte die Pflanzung von 56 Bäumen an 40 Standorten in Treptow-Köpenick beauftragt werden. Erste Pflanzungen haben bereits im Spätherbst stattgefunden. Vereinzelt werden noch Bäume im kommenden Frühjahr gepflanzt. Ohne den Erfahrungsaustausch mit der Stadt Saarlouis im Saarland, wo es ein solches Projekt schon länger gibt und das als Inspiration diente, sei das jedoch nicht möglich gewesen, teilt das Bezirksamt mit. Die Umsetzung sei eine große Herausforderung für das Umwelt- und Naturschutzamt. Aufgrund der positiven Resonanz ist demnach 2024 eine weitere Bewerbungsrunde geplant.

Das Projekt richtet sich sowohl an private Hauseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften als auch an Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften. Gesucht werden Standorte in Vorgärten, öffentlich zugänglichen Hofanlagen oder Gemeinschaftsflächen. Die Teilnehmer verpflichten sich, für Anwuchs und Pflege der Bäume zu sorgen. Damit soll ein grüneres Stadtbild gefördert werden. Das Projekt sei erfolgreich, so Umweltstadträtin Dr. Claudia Leistner (Grüne). „Besonders im Sommer wirken sich Bäume nachweislich positiv auf das Mikroklima aus, in dem sie Schatten spenden und durch Verdunstung die Temperaturen verringern. Die zusätzlichen Bäume bieten zudem wertvolle Lebensräume und Futtermöglichkeiten für verschiedene Tierarten und sie strukturieren Gärten und werten sie damit auch optisch auf“, erklärte sie.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.