Mit Aufklebern gegen Müllsünder
Bezirk fordert Parkbesucher zu verantwortungsbewusstem Handeln auf

Müll in öffentlichen Grünanlagen und Parks wird in Treptow-Köpenick immer mehr zu einem Problem. Nach Bezirksangaben sind allein 2021 insgesamt 404 Tonnen Rest- sowie 15 Tonnen Sperrmüll angefallen. 2020 waren es noch 375 beziehungsweise zehn Tonnen.

Dieser Zuwachs bringt unter anderem eine große Herausforderung für die Verwaltung mit sich. „Während der Nutzungsdruck auf die Grünanlagen im Bezirk steigt, stehen dem bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt jedoch für das Entfernen von Müll keine eigenen Kapazitäten zur Verfügung. Das bedeutet: Je mehr Zeit die Mitarbeitenden des Amts ‚nebenbei‘ für das Müllsammeln aufwenden, desto weniger Zeit bleibt für die eigentliche gärtnerische Pflege der Anlagen“, heißt es in einer Mitteilung.

Die seit dieser Legislaturperiode für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin Dr. Claudia Leistner (Bündnis 90/Grüne) will sich damit nicht abfinden. „Das Müllaufkommen in unseren Grünanlagen ist in den letzten Jahren gestiegen. Diesen Trend müssen wir dringend umkehren. Das Vermeiden von Abfällen ist der erste Schritt hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft“, sagt sie. „Wir sind auch auf das Verantwortungsbewusstsein der Parkbesucherinnen und -besucher angewiesen“, ergänzt Amtsleiter Mathias Glüsenkamp. Eine Aufkleberaktion, die in diesem Frühjahr anläuft, soll die Öffentlichkeit für den Umgang mit Müll in Parks und auf Grünflächen weiter sensibilisieren. In ausgewählten Anlagen mit besonders hohem Müllaufkommen, darunter der Landschaftspark Johannisthal, der Uferpark Grünau, der Park an der Wildenbruchstraße und der Hasselwerder Park, werden Sticker an den Abfalleimern angebracht. Darauf stehen Sprüche wie „Lerne deinen Park lieben, lass nichts liegen“.

Das Amt hofft, möglichst viele Bürgerinitiativen und Vereine für die Aktion zu gewinnen. Aktionspakete können unter sga-zentral@ba-tk.berlin.de beim Straßen- und Grünflächenamt geordert werden. Auch Mitarbeiter einiger Pflegereviere werden Mülleimer mit den Sprüchen bekleben. Ins Leben gerufen wurde die Kampagne von „Zusammen sind wir Park“, einer Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, die sich für rücksichtsvollen Umgang mit Stadtgrün und gutes Miteinander in Grünflächen einsetzt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.