Schutz gegen die Sommerhitze
Bezirksamt erarbeitet Aktionsplan und informiert auf der Internetseite

Die durch den Klimawandel immer extremer werdende Hitze in den Sommermonaten ist eine Gefahr für die Menschen. Ein erhöhtes Gesundheitsrisiko besteht vor allem für Säuglinge und kleine Kinder, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie Schwangere.

In Zukunft werden immer häufigere Hitzeperioden mit Temperaturen von 30 Grad Celsius und mehr erwartet. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick ist deshalb dabei, fachämterübergreifend einen Aktionsplan zum Hitzeschutz zu erarbeiten. Eine der Maßnahmen ist eine eigens entwickelte Internetseite, auf der umfangreiche Informationen zu den Gesundheitsfolgen von Hitze, Verhaltenstipps bei hohen Temperaturen sowie eine Kartierung von Trinkbrunnen im Bezirk zu finden sind. „Auch im grünen und wasserreichen Flächenbezirk Treptow-Köpenick sind wir eine von Hitze betroffene Region mit mehreren hitzebelasteten Räumen. Das Thema Hitzeschutz für die Bevölkerung und die Natur wird uns auch zukünftig und langfristig begleiten“, sagt Gesundheitsstadträtin Carolin Weingart (Die Linke).

Auf der Webseite www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/service/hitzeschutz finden Bürger unter anderem eine Erklärung dazu, wie ein Sonnenstich, eine Hitzeerschöpfung, ein Hitzekollaps und ein Hitzschlag entstehen. Besonders gefährlich ist dabei ein Hitzschlag. Dabei steigt die Körpertemperatur auf über 39 Grad an. Mögliche Anzeichen dafür sind eine heiße, rote und trockene Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, starker Durst, Unruhe, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Schläfrigkeit oder eine Eintrübung des Bewusstseins bis zur Bewusstlosigkeit. Wer einen Hitzschlag erleidet, der benötigt sofort medizinische Hilfe. Betroffene sollten umgehend an einen kühlen Ort gebracht werden. Sie sollten viel trinken, enge Kleidung lockern, feuchte Umschläge bekommen und in einem Luftzug sitzen.

Ältere Menschen sind bei Hitze vor allem dadurch gefährdet, dass ihr mangelndes Durstempfinden zu weniger Flüssigkeitsaufnahme führen kann. Dieser Flüssigkeitsmangel reduziert die Fähigkeit zu schwitzen und zur Selbstkühlung. Einfache Hitzetipps für alle sind zum Beispiel helle Kleidung, die das Sonnenlicht reflektiert, eine Kopfbedeckung, geöffnete Fenster in der Nacht und nach Gebrauch ausgeschaltete Elektrogeräte, die ansonsten ebenfalls Wärme abgeben.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.