Bezirk setzt auf das Fahrrad
Die ersten fünf kommunalen Lastenräder sind ab sofort im Einsatz

Bürgermeister Oliver Igel mit den ersten kommunalen Lastenrädern des Bezirks. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Bürgermeister Oliver Igel mit den ersten kommunalen Lastenrädern des Bezirks.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Lastenfahrräder sind auch im Südosten Berlins im Straßenbild immer präsenter geworden. Jetzt wurden die ersten kommunalen Exemplare übergeben.

Bisher sind die Räder, die im Rahmen des ADFC-Projekts „Flotte Berlin“ kostenlos ausgeliehen werden können, oft von Initiativen, Vereinen oder in Treptow-Köpenick auch schon mehrfach über Kiezkassenmittel angeschafft worden. Im Rahmen der „Flotte kommunal“ hat das Bezirksamt jetzt zehn Lastenfahrräder angeschafft. Die ersten fünf wurden bereits zu ihren Standorten gebracht. Das sind der Kiezklub Bohnsdorf, Dahmestraße 33, das Haus der Begegnung, Wendenschloßstraße 404, der Kiezklub Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362, die Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, und das Haus der Jugend, Seelenbinderstraße 54.

"Ein erfreulicher Trend"

Die Räder werden in den nächsten Tagen in das ADFC-Projekt „Flotte Berlin“ integriert und können dann über die Internetseite www.flotte-berlin.de wie auch die bereits berlinweit vorhandenen 120 Räder nach einer Anmeldung kostenlos für bis zu drei Tage gebucht werden. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) nahm zum Projektstart selbst auf einem der mit Transportkästen und Kindersitzen nebst Gurt ausgestatteten Räder der niederländischen Marke Bakfiets Platz.

„Das ist ein erfreulicher neuer Trend. Besonders am Wochenende sieht man auch in unserem Bezirk immer mehr Menschen, die ihren Einkauf mit einem Lastenfahrrad heimbringen. Viele Radler werden nicht extra ein Lastenfahrrad für wenige Einsätze im Jahr kaufen wollen. Mit der Bereitstellung an kommunalen Standorten schließen wir jetzt eine Lücke und erhöhen die Akzeptanz für dieses umweltfreundliche Transportmittel“, sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Die Räder der „Flotte kommunal“ werden aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 finanziert. Die Anschaffung der zehn Räder für Treptow-Köpenick hat 24 000 Euro gekostet. Das gesamte Projekt einschließlich Wartung und Versicherung für 2,5 Jahre ist mit rund 70 000 Euro veranschlagt.

Geeignete Plätze für die weiteren fünf Räder werden derzeit gesucht. Auch sie sollen möglichst bei kommunalen Einrichtungen untergestellt werden. Weitere Lastenräder, die über "Flotte Berlin" gebucht werden können, befinden sich unter anderem in Cafés, Postshops und einem Buchladen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.