Treptow-Köpenick - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Es werden Lokomotiven aus Vergangenheit und Gegenwart gezeigt. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Frühlingsfest mit Dampfross und Co

Niederschöneweide. Noch bis zum 23. April haben Fans von Eisenbahntechnik die Chance, moderne und vor allem historische Eisenbahntechnik hautnah zu erleben. Vor allem die Freunde historischer Dampfrösser kommen auf ihre Kosten, denn gleich mehrere Loks stehen unter Dampf und gehen zum Teil auch auf kurze Probefahrten. Wer sich eher für die ganz kleinen Eisenbahnen interessiert, im historischen Lokschuppen gibt es fast alles rund um das Thema Modellbahn. Zu sehen noch einmal am 23. April von 10...

  • Köpenick
  • 22.04.17
  • 392× gelesen
  • 1

Monatelang ohne Parkausweis

Steglitz-Zehlendorf. Florian D. führt ein Unternehmen, das bekannt für seinen guten Kundenservice ist. Mit ihren Firmenfahrzeugen suchen die Mitarbeiter die Auftraggeber vor Ort auf. Die benötigten Handwerkerpark-ausweise stellte das zuständige Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in der Vergangenheit stets zuverlässig aus. Ende des vergangenen Jahres kam ein weiterer Firmenwagen hinzu, für den sogleich ein Handwerkerparkausweis beantragt wurde. Das Dokument wurde jedoch nicht zugestellt. Mehr als...

  • Mahlsdorf
  • 18.04.17
  • 207× gelesen

Radelverbot im Park bleibt

Alt-Treptow. Im Treptower Park bleibt das Radfahren auch künftig verboten. Das wurde jetzt in einer Antwort von Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) auf die kleine Anfrage der Bezirksverordneten Marina Borkenhagen (Die Linke) bekannt. Grund ist das Grünanlagengesetz von 2004. Daran hat nach Auffassung des Bezirks auch der Neubau der Wege nichts geändert. Die unbehinderte Nutzung der Gehwege durch Fußgänger hat nach Aussage des Bezirksamts Vorrang. Erlaubt ist das Radfahren nur auf dem Verbindungsweg...

  • Alt-Treptow
  • 12.04.17
  • 135× gelesen
Der Bahnhof Schöneweide soll nach aktuellen Planungen erst im Dezember 2021 fertig werden. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Bahnhof Schöneweide wird später fertig: Deutsche Bahn baut noch bis Dezember 2021

Niederschöneweide. Ursprünglich sollte der neue Bahnhof Schöneweide im Juli 2021 eröffnet werden. Nun hat die Deutsche Bahn den Termin klammheimlich und ohne Begründung auf Dezember des gleichen Jahres verschoben. Wir hatten unsere Leser im September 2015 gefragt, ob sie im Juli 2021 schon was vorhaben. Wenn nicht, sollten sie sich den Termin für das Einweihungsfest freihalten. Den dürfen sie getrost wieder streichen. Das wurde jetzt durch eine Abgeordnetenhausanfrage von Carsten Schatz (Die...

  • Niederschöneweide
  • 12.04.17
  • 1.912× gelesen

Wasserbetriebe beginnen mit Bau

Bohnsdorf. Am Bohnsdorfer Kreisel beginnen Ende April Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe im Abschnitt zwischen Bruno-Taut- und Richterstraße. Der Bezirk legt auf die Feststellung wert, dass diese Arbeiten Voraussetzung für die anschließende Fahrbahnsanierung sind. Sie seien jedoch keine vorzeitige Entscheidung für den künftigen Ein- oder Zweirichtungsverkehr. In einer gemeinsamen Sitzung wollen die BVV-Ausschüsse für Stadtentwicklung und Bauen sowie für Tiefbau und Ordnungsangelegenheiten am...

  • Bohnsdorf
  • 11.04.17
  • 243× gelesen
Fährbär | Foto: Ralf Drescher

Eine Seefahrt mit Sonnenenergie

Rahnsdorf. Seit Anfang April verkehren auf den Saisonstrecken F 21 und F 23 wieder die Solarfähren vom Typ „Fährbär“. Mit ihnen kann man über Müggelspree und Kleinen Müggelsee fahren, angelegt wird unter anderem im Fischerdorf Rahnsdorf und am Ausflugslokal „Neu-Helgoland“. Die andere Linie verkehrt zwischen Schmöckwitz und Krampenburg in Müggelheim. Wer mit Berlins einziger Ruderfähre in Rahnsdorf über die Müggelspree setzen möchte, muss sich noch bis 30. April gedulden. RD

  • Schmöckwitz
  • 07.04.17
  • 143× gelesen
Am 22. Mai wird die Durchfahrt am S-Bahnhof für vier Wochen gesperrt. | Foto: Ralf Drescher

Bahnhofstraße wird zur Sackgasse: BVG erneuert Gleise

Köpenick. Ab Ende Mai wird die Gegend rund um den S-Bahnhof Köpenick zur Staufalle. Grund sind Gleisbauarbeiten der BVG. „Wir führen eine Erneuerung des Gleiskörpers in Bahnhofstraße und Mahlsdorfer Straße zwischen Seelenbinderstraße und Hirtestraße durch. Dort werden rund 1530 Meter Gleis sowie zwei Weichen und eine Kreuzung am Stellingdamm erneuert“, teilt Petra Reetz, Pressesprecherin der BVG, auf Nachfrage mit. Die Tramgleise in diesem Bereich sind rund 20 Jahre alt und verschlissen. Gebaut...

  • Köpenick
  • 07.04.17
  • 16.167× gelesen
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 364× gelesen
  • 1
Am 6. April 2016 starb hier in der Köpenicker Landstraße ein 63 Jahre alter Radfahrer. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

"Geisterräder" mahnen am Straßenrand

Baumschulenweg. Seit ein paar Tagen steht an der Fußgängerfurt an der Köpenicker Landstraße ein weißes Fahrrad. Es erinnert an einen von 17 getöteten Radfahrern des vergangenen Jahres in Berlin. 6. April 2016 gegen 12.45 Uhr. Ein 63-Jähriger Radler aus Dänemark fährt stadtauswärts auf der Köpenicker Landstraße. Beim Versuch, die Kreuzung mit der Baumschulenstraße auf dem markierten Radstreifen zu überqueren, wird er von einem nach rechts abbiegenden Sattelschlepper erfasst. Der Fahrradfahrer...

  • Oberschöneweide
  • 06.04.17
  • 728× gelesen
  • 1

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen
Wolfgang Schwarz hat sich für die Umprogrammierung der Ampel eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher

Ampel jetzt auch sonntags in Betrieb

Köpenick. Am 2. April um 10 Uhr kam die gute Nachricht per SMS: „Die Ampel hat ihre Sonntagsruhe beendet“, teilte unser Leser Wolfgang Schwarz mit. Er hatte im Januar gefordert, die Fußgängerampel an der Glienicker, Ecke Rudower Straße auch sonntags einzuschalten. Unser Leser hatte bereits Im Jahr 2015 an die Verkehrslenkung Berlin (VLB) geschrieben, ohne jedoch eine Antwort zu erhalten. Nachdem die Berliner Woche über den Fall berichtete, hatte die VLB den Anwohnerwunsch wieder aufgenommen....

  • Köpenick
  • 02.04.17
  • 205× gelesen
  • 2
Heizer Lukas Münch macht Dampf für eine Probefahrt. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Ab 8. April geht die Parkeisenbahn wieder auf Tour durch die Wuhlheide

Oberschöneweide. In der Betriebswerkstatt in der Wuhlheide herrscht Hochbetrieb. Loks und Wagen der Parkeisenbahn werden für den Saisonstart am 8. April fit gemacht. Vor dem Betriebswerk dampft eine fast 100 Jahre alte Lok. Heizer Lukas Münch legt ein paar Stücke Holz nach und hält die Maschine damit unter Dampf. „Das ist für den Probelauf der Lichtmaschine, damit beim Saisonstart alles klappt“, sagt er. Denn die Lok ist wie vieles beim rollenden Material der Parkeisenbahn ein Museumsstück,...

  • Oberschöneweide
  • 31.03.17
  • 654× gelesen

Parkverbot unter der Hochbrücke

Oberschöneweide. Unter der Straßenbrücke An der Wuhlheide darf nicht geparkt werden. Das wurde jetzt in einem Schlussbericht des Bezirksamts an die BVV deutlich. Diese hatte im Mai 2016 gefordert, unter der Brücke eine unfallfreie Wendemöglichkeit für Kraftfahrer zu schaffen. Daraufhin hatte die Untere Verkehrsbehörde im bezirklichen Ordnungsamt die Sachlage geprüft. Mit dem Ergebnis, dass kein Veränderungsbedarf besteht. Autos können im Bereich der Lichtzeichenanlage wenden. „Das Parken unter...

  • Oberschöneweide
  • 24.03.17
  • 234× gelesen
An der Müggelheimer-/Wendenschloßstraße baut die BVG. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Für Autofahrer bleibt in der Müggelheimer Straße nur eine Spur

Köpenick. Seit Ende Februar erneuert die BVG in der Müggelheimer Straße die Gleise. Seitdem stehen auch Autofahrer in der Hauptverkehrszeit dort im Stau. „Der Rückstau in Fahrtrichtung Müggelheim reicht morgens bis zur Ottomar-Geschke-Straße. Es gibt ja keine Möglichkeit, die Baustelle zu umfahren. Ich brauche bis zu 45 Minuten länger, um zur Arbeit nach Gosen zu kommen“, sagt Pendler Franz Jäger. Für die Arbeiten benötigt die BVG nicht nur den Mittelstreifen, auf dem die Gleise geführt werden,...

  • Köpenick
  • 17.03.17
  • 1.706× gelesen

Sixt

Sixt, Rudower Chaussee 11-13, 12489 Berlin, www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/berlin-adlershof Der Autovermieter ist innerhalb von Adlershof umgezogen und hat seit 15. Januar eine Mietwagenstation im Büroneubau Europa-Center Adlerduo. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Adlershof
  • 13.03.17
  • 85× gelesen

Fahrt nach Erkner bleibt teurer

Treptow-Köpenick. Die Fahrt mit der S-Bahn über die Stadtgrenze bleibt auch künftig teurer, weil dafür ein ABC-Ticket des Verkehrsverbunds gelöst werden muss. Das Bezirksamt hatte sich im Auftrag der Bezirksverordneten dafür eingesetzt, den Bahnhof Erkner in den Tarifbereich AB einzugliedern. Das wurde von der zuständigen Senatsverwaltung jetzt abgelehnt, wie Bürgermeister Oliver Igel (SPD) in einem Schlussbericht an die Bezirksverordneten mitteilte. Bereits 2008 war der Wunsch, den Bahnhof...

  • Köpenick
  • 10.03.17
  • 133× gelesen

Kein weiteres Tempolimit

Niederschöneweide. In der Schnellerstraße wird es im Bereich der Einmündung Köllnische Straße keine Anordnung von Tempo 30 geben. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte bereits 2008 gefordert, hier eine Querungsmöglichkeit für Fußgänger zu schaffen und Tempo 30 anzuordnen. Wie das Bezirksamt in einem Schlussbericht an die Bezirksverordneten jetzt mitteilte, wurde die Fußgängerinsel bereits 2013 gebaut. Tempo 30 an dieser Stelle wurde laut Bezirksamt aber von der Verkehrslenkung Berlin...

  • Niederschöneweide
  • 09.03.17
  • 52× gelesen
Die Straßenbrücke An der Wuhlheide darf nur noch von PKW und Kleintransportern befahren werden. | Foto: Ralf Drescher

Zustand von drei Brücken im Bezirk ist „nicht ausreichend“

Treptow-Köpenick. Die Brücken im Südosten Berlins sind immer wieder mal Thema. Mit einer Anfrage an den Senat hat die Altglienicker Abgeordnete Katrin Vogel (CDU) jetzt einen Überblick gefordert. Auf der von Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Grüne) unterzeichneten Zusammenstellung stehen 65 Brücken in Berlin, die sanierungsbedürftig sind. Darunter befinden sich zehn im Bezirk Treptow-Köpenick. Bei immerhin drei Brücken wurde der Bauzustand von den Prüfingenieuren nur noch mit 3,0...

  • Köpenick
  • 08.03.17
  • 1.007× gelesen

Berlins Verkehrssenatorin spricht sich für Fahrverbot von Dieselautos aus

Berlin. Was in Stuttgart schon beschlossen ist, wäre auch in Berlin denkbar: ein Fahrverbot für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge. Die Wirtschaft sieht das jedoch kritisch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat geklagt. In mehreren deutschen Städten möchte sie erreichen, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub eingehalten werden. Damit ist die Diskussion entbrannt, ob Dieselfahrzeuge, die besonders viele Stickoxide in die Luft blasen, nicht mehr in die Innenstädte fahren...

  • Charlottenburg
  • 07.03.17
  • 597× gelesen
  • 4

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1

BVG baut an den Gleisen

Köpenick. In den nächsten Wochen wird die BVG gleich an mehreren Stellen im Bezirk Gleise und Weichen der Straßenbahn erneuern. Die erste Maßnahme beginnt Ende Februar, dann wird in der Müggelheimer Straße zwischen Amtstraße und Pablo-Neruda-Straße gebaut. Von der Sperrung sind die Tramlinien 27, 62 und 67 betroffen. Für den Autoverkehr soll jeweils eine Spur frei bleiben. Die Arbeiten sollen bis Mai andauern. Weitere Arbeiten am Gleisnetz sind für den Müggelseedamm östlich der Bölschestraße...

  • Köpenick
  • 16.02.17
  • 483× gelesen
Leser Wolfgang Schwarz hatte mit seinem Einsatz gegenüber der Verkehrslenkung Berlin Erfolg. | Foto: Ralf Drescher

Verkehrslenkung schaltet Ampel jetzt auch sonntags

Köpenick. Vor einigen Wochen hatten wir über unseren Leser Wolfgang Schwarz berichtet. Er setzte sich dafür ein, dass die Fußgängerampel an der Glienicker Straße auch am Sonntag in Betrieb ist. Die Berliner Woche hatte diesbezüglich bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachgefragt. Und jetzt gibt es eine gute Nachricht. Unsere Anfrage brachte dort das bereits 2015 von unserem Leser vorgebrachte Anliegen in Sachen Ampelschaltung wieder in Bewegung. Mitte...

  • Köpenick
  • 15.02.17
  • 153× gelesen
Im Baustellenbereich ist nur eine Spur je Fahrtrichtung frei. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Frühestens im Sommer gehen die Arbeiten am Sterndamm weiter

Niederschöneweide. Die Bahnunterführung am S-Bahnhof Schöneweide ist seit Frühjahr 2013 ein Nadelöhr. Doch vom eigentlichen Grund der Einschränkungen, den umfangreichen Bauarbeiten der Deutschen Bahn, ist seit Monaten nichts mehr zu sehen. Gleich mehrere Leser hatten die Berliner Woche darüber informiert, dass seit Herbst 2016 keine Bauleute mehr zu sehen waren und auch die Baustellentechnik abgeräumt wurde. Das bestätigte sich beim Ortstermin. Außer ein paar Absperrungen ist nichts zu sehen,...

  • Niederschöneweide
  • 09.02.17
  • 2.602× gelesen

Fußgängertunnel am Bahnhof Schöneweide bleibt gesperrt

Niederschöneweide. Der Fußgängertunnel, der seit über 40 Jahren am S-Bahnhof Schöneweide die Schnellerstraße unterquert, bleibt geschlossen. Berliner-Woche-Leser Günter Schreyer hatte bei uns nachgefragt, was es damit auf sich hat. Auf beiden Seiten des Tunnels bereits zum Zugang stehen Bauzäune, dahinter herrscht Dunkelheit. Kein Schild weist auf den Grund der Schließung hin. „Der Tunnel wurde am Morgen des 20. Dezember von der Polizei gesperrt, nachdem es dort einen Brand gegeben hatte. Dabei...

  • Niederschöneweide
  • 02.02.17
  • 1.872× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.