Mehr Platz vorm Losfliegen
Alter Flughafen wird für 6,5 Millionen Euro noch einmal aufgehübscht

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup präsentierte den modernisierten Pier 3a. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup präsentierte den modernisierten Pier 3a.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer mit dem Billigflieger reisen will, muss oft schon vor dem Einstieg auf Komfort verzichten. Im Flughafen Schönefeld hat sich das jetzt geändert.

Ende Oktober ist dort der modernisierte Pier 3a wieder in Betrieb gegangen. Der Bau war 2004 im Schnellverfahren für Easyjet errichtete worden. Wer hier auf das Boarding wartete, musste das oft im Stehen tun, denn Sitzplätze gab es nur für rund 600 Passagiere, Toiletten waren Mangelware und auf Speisen und Getränke mussten Passagiere komplett verzichten.

„Wir haben das Gebäude jetzt für 6,5 Millionen Euro modernisiert. Wir wollen den alten Flughafen Schönefeld ja auch noch nach Eröffnung des BER rund zehn Jahre lang betreiben“, erklärt Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup bei einem Rundgang mit Medienvertretern. In beiden Etagen stehen jetzt 1084 Sitzplätze zur Verfügung, die Bänke sind mit Steckdosen und USB-Steckdosen zum Laden von Mobiltelefonen und Computern ausgestattet. Außerdem gibt es zahlreiche Getränkeautomaten und drei kleine Gaststätten, darunter eine Bierbar.

Das Erdgeschoss verfügt über einen Wartebereich mit fünf Gates für Schengen-Passagiere. Im oberen Geschoss befindet sich der Wartebereich für Nicht-Schengen-Passagiere. Außerdem gibt es hier vier Kontrollspuren der Bundespolizei und vier automatisierte Spuren, an denen sich Reisende mit elektronisch lesbarem Pass aus einem Schengen-Staat selbst abfertigen können.

Schönefeld wird noch gebraucht, weil am BER nach Eröffnung vorerst rund 25 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt werden können. Der alte Flughafenteil soll weitere acht Millionen Passagiere aufnehmen. Deshalb sind mit Fertigstellung von Pier 3a noch nicht alle Modernisierungsarbeiten beendet. Weitere Modernisierungen sind in Terminal B geplant. Hier werden in den nächsten Monaten fünf neue Linien zur Passagierkontrolle eingerichtet. Ebenfalls geplant sind neue Anlagen zur Gepäckkontrolle. Die Geräte können künftig auch Flüssigkeiten in Koffern genau untersuchen. „Bisher mussten pro Monat rund 1000 Koffer, in denen Flüssigkeiten gefunden wurden, geöffnet und per Hand kontrolliert werden. Mit dem Einsatz der neuen Technik rechnen wir mit einer Reduzierung dieser manuellen Kontrollen um 90 Prozent“, sagt Flughafenchef Lütke Daldrup.

Nachtrag. Auf der Aufsichtsratssitzung am 29. November wurde das Eröffnungsdatum bekannt gegeben. Der BER soll am 31. Oktober 2020 den Betrieb aufnehmen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.