S-Bahn lässt den Südosten im Stich
Auf der S 3 fielen seit Januar 2017 rund 195 000 Zugkilometer aus

Die S-Bahnlinie 3 ist eine wichtige Verbindung vom Südosten Berlins in die Innenstadt. Leider wird die Strecke von der S-Bahn Berlin GmbH recht stiefmütterlich behandelt.

Was viele, die von Friedrichshagen, Rahnsdorf oder Köpenick in die Innenstadt möchten, ahnten, hat sich jetzt offiziell bestätigt. Lars Düsterhöft und Tom Schreiber, SPD-Abgeordnetenhausmitglieder aus Treptow-Köpenick, hatten  im Abgeordnetenhaus nach Pünktlichkeit und Zugausfällen auf der S 3 gefragt. Jetzt liegt die Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vor. Und die ist wenig schmeichelhaft für Berlins Schnellbahnbetreiber. Der Pünktlichkeitsgrad hat sich von 98 Prozent im Januar 2017 auf 93 Prozent im April dieses Jahres nach unten entwickelt. Noch mieser sieht es bei den Zugausfällen aus, bei denen Reisende verärgert auf dem Bahnsteig warten dürfen. Von Januar 2017 bis März 2018 hat die S-Bahn eine Quote von 7,1 Prozent berechnet. Dahinter verbergen sich 195 000 Kilometer, die trotz Vereinbarung mit dem Land Berlin nicht gefahren wurden.

Die Abgeordneten fragten auch nach den Gründen. Rund zehn Prozent der Ausfälle wird durch Fahrzeugstörungen verursacht, weitere 10,5 Prozent durch Störungen der Infrastruktur – Schäden an Gleisen, Ausfall an Signaltechnik und ähnliches. Rund 6,3 Prozent der Störungen gehen auf Polizei- und Notarzteinsätze zurück, wenn Randalierer oder Verletzte aus dem Zug geholt werden müssen.

Ein Schwachpunkt auf der S 3, die zwischen Erkner und Spandau verkehrt und damit zu den längsten S-Bahnlinien der Stadt gehört, ist die Baustelle zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof. Dort stehen für alle Züge nur zwei Gleise zur Verfügung. „Wenn es dort zu Engpässen kommt, werden fast immer Züge der S 3 aus dem Betrieb genommen“, ärgert sich Lars Düsterhöft. Wie den Abgeordneten weiter mitgeteilt wurde, endeten in den ersten vier Monaten dieses Jahres dreimal Züge, die bis Spandau fahren sollten, deshalb vorzeitig am Ostkreuz. Und für weitere 141 Züge, die wenigstens bis Ostbahnhof verkehren sollten, war im gleichen Zeitraum ebenfalls in Ostkreuz Schluss, Weiterreisende mussten warten und umsteigen.

Die heutige S 3 fährt übrigens seit Juni 1928 elektrisch von Erkner in die Innenstadt. Vor 90 Jahren sollen die Züge auch ohne Computertechnik pünktlich gewesen sein.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.