Seilbahn und A-100-Verlängerung
Bezirks-SPD verabschiedet Verkehrskonzept

Bau der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree. Die SPD fordert eine neue Dahmebrücke bei Grünau. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Bau der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree. Die SPD fordert eine neue Dahmebrücke bei Grünau.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Kreisdelegierten der SPD des Bezirks haben Ende des Jahres ein Verkehrskonzept beschlossen. Es soll ihnen als Richtlinie sowie zur Ergänzung der Koalitionsvereinbarung mit der Linken im Bezirk dienen.

Damit wird Verkehrspolitik mit dem Ziel definiert, eine Infrastruktur anzubieten, die allen Bewohnern ermöglicht, schnell und sicher ans Ziel zu kommen. Es darf dabei kein Gegeneinander der Verkehrsarten geben. Dennoch muss der Schwerpunkt bei der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots liegen, schreibt die SPD in der Einführung zum Konzept.

Für den Personennah- und Schienenverkehr lauten die Ziele: Ermöglichung der Mitnahme von Rad- und Kinderwagen in Bahnen auch zu Stoßzeiten, Taktverdichtungen, Verbesserung der Umsteigebeziehungen und Schaffung von mehr P & R-Möglichkeiten in Abstimmung mit Nachbargemeinden, um den Umstieg auf öffentlich Verkehrsmittel für die Fahrt in die Innenstadt zu fördern.

Ortsteilbezogene Forderungen sind: Rufbusse in den Außenortsteilen und in den Nachtstunden, Einsatz des Berlkönig auch im Bezirk, Bau des Regionalbahnhofs Köpenick, Ausweitung des B-Tarifs bis zu den Bahnhöfen Erkner und Eichwalde, Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn nach Spindlersfeld, neue Straßenbahnverbindung vom Bahnhof Schöneweide bis zum Zwickauer Damm in Rudow, Verlängerung der Fähre F 21 bis zum Ortskern von Müggelheim. Eher für Verwunderung dürfte hier die Forderung einer Seilbahn zwischen Müggelsee, Müggelturm und Bammelecke sorgen, die auch noch mit Fahrrädern genutzt werden kann.

Beim Fußverkehr sind individuelle Lösungen für sichere Kita- und Schulwege, die stärkere Trennung von Fuß-, Rad- und Autoverkehr sowie das Queren der Ampeln in einem Zug gefordert. Beim Radverkehr der Ausbau der Radverkehrswege, die Ausweisung von Fahrradstraßen, mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und eine bessere Beschilderung der touristischen Radrouten.

Das Straßennetz betreffend gelte es, Brückensanierungen und Ersatzbauten voranzutreiben sowie die Südostverbindung von der Köpenicker Landstraße bis zur Autobahn A 113 zu verlängern. Ziele sind auch: Bau der Ost-West-Trasse von der Wuhlheide bis zum Brandenburgplatz, Verlängerung der Tangentialverbindung Ost bis zur Bundesstraße 1 in Biesdorf, Brückenneubau zwischen Grünau und Wendenschloss, Parkraumbewirtschaftung in der Köpenicker Altstadt und den Ortsteilen Oberschöneweide, Alt-Treptow, Adlershof, Baumschulenweg und Friedrichshagen. Übergeordnete Verkehrsprojekte betreffend hat die SPD das im Blick: Heranführung der U 7 auf vorhandenen S-Bahngleisen zum BER prüfen, Weiterbau der A 100 zur Landsberger Allee, Einrichtung eines Zwei-Richtungs-Verkehrs in der Straße Am Treptower Park und Entlastung der Puschkinallee.

Bau der Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree. Die SPD fordert eine neue Dahmebrücke bei Grünau. | Foto: Ralf Drescher
Bau der Autobahn A 100 zwischen Neukölln und Alt-Treptow. Die SPD fordert den Weiterbau bis zur Landsberger Allee. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.