Heftiger Protest gegen TVO
Initiativen setzen auf den Schienenverkehr / Petition im Abgeordnetenhaus eingereicht

Annka Esser, Maik Matthus, Leonie Wingerath von der BI Wuhlheide übergaben die Petition an Maik Penn (CDU), den Vorsitzenden des Petitionsausschusses. | Foto:  Santiago Rodriguez
2Bilder
  • Annka Esser, Maik Matthus, Leonie Wingerath von der BI Wuhlheide übergaben die Petition an Maik Penn (CDU), den Vorsitzenden des Petitionsausschusses.
  • Foto: Santiago Rodriguez
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Planfeststellungsverfahren für die Tangentialverbindung Ost (TVO) startet. Im November hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt den entsprechenden Antrag bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingereicht. Gebaut werden soll eine 7,2 Kilometer lange Schnellstraße, die unter anderem durch die Wuhlheide führt.

Der nördliche und der südliche Abschnitt der TVO sind als Märkische Allee in Marzahn und als Spindlersfelder Straße in Oberschöneweide seit Jahren in Betrieb. Die neue Verbindung in Oberschöneweide soll die Lücke schließen. Sie ist vierspurig, im Kreuzungsbereich sechsspurig geplant und laut Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) ein wichtiger Meilenstein. „Wir bündeln Verkehr, entlasten Wohngebiete, verbessern die Erschließung von Gewerbe-, Dienstleistungs- und Innovationsstandorten.“

Die Dauer des planrechtlichen Verfahrens wird von der Senatsverkehrsverwaltung auf mindestens anderthalb Jahre geschätzt. Baubeginn könnte also 2026 sein. Mit der Fertigstellung wird ab 2032 gerechnet. Die Kosten für das Projekt, dessen Planung auf die 1960er-Jahre zurückgeht, belaufen sich aktuell auf über 400 Millionen Euro.

Breites Bündnis aus 31 Organisationen

Während Industrie- und Handelskammer, der Verband Deutscher Grundstücksbesitzer und auch Teile der Anwohnerschaft die TVO befürworten, regt sich bei Naturschutzverbänden, Bürgerinitiativen (BI), Grünen und Linken heftiger Widerstand. Die BI Wuhlheide hat jetzt eine Petition gestartet, unterstützt von einem Bündnis aus bisher 31 Organisationen als Erstunterzeichnende. Darin wird der Senat aufgefordert, die Planfeststellung „umgehend einzustellen und damit mögliche rechtliche Schritte gegen das Land Berlin abzuwenden“. Fast 3500 Menschen haben inzwischen unterschrieben.

Das Bündnis fordert, die Planungsgrundsätze der TVO konsequent am Berliner Mobilitätsgesetz auszurichten, das vorsieht, den motorisierten Individualverkehr zugunsten von Radfahrern, Fußgängern und öffentlichem Personennahverkehr zu reduzieren. Jetzt werde aber versucht, die TVO als reinen Straßenneubau voranzutreiben ohne die ebenfalls geplante, teilweise parallel zur TVO verlaufende Schienen-Nahverkehrstangente (NVT) zu berücksichtigen. Befürchtet wird, dass der Bau der Schnellstraße den Ausbau der NVT behindert und verteuert.

Gleiskorridor freihalten

Diese Befürchtung teilen das Bündnis Schiene Berlin Brandenburg und der Fahrgastverband Pro Bahn. Der Senat plane, zwischen Biesdorfer Kreuz und Kreuz Wuhlheide einen zwei Kilometer langen Abschnitt der seit den 1960er-Jahren freigehaltenen Eisenbahntrasse für die TVO zu nutzen. „Das bedeutet: Genau auf dem für zwei weitere Gleise freigehaltenen Korridor wird die Straße gebaut“, heißt es bei Pro Bahn. Zwar sollen die beiden Gleise weiter westlich verlegt werden, dadurch werde die Verbindung aber wesentlich teurer und dauere länger. Das Bündnis schätzt die Mehrkosten auf eine halbe Milliarde Euro. Vom Senat fordern beide Verbände, die Trasse weiterhin freizuhalten.

Die BI Wuhlheide weist auch auf die Auswirkungen auf die Umwelt hin. Für die TVO müssen bis zu 16 Hektar Baumbestand fallen. Der ökologische Wert von alten Bäumen und ihrer Fähigkeit, viel CO2 zu binden, sei mit dem Pflanzen junger Bäume in diesem Maß nicht zu erreichen.

Am 1. Februar hat die Initiative die Petition an den Abgeordneten Maik Penn übergeben. Penn ist Vorsitzender des Petitionsausschusses und des CDU-Kreisverbands Treptow-Köpenick.

Annka Esser, Maik Matthus, Leonie Wingerath von der BI Wuhlheide übergaben die Petition an Maik Penn (CDU), den Vorsitzenden des Petitionsausschusses. | Foto:  Santiago Rodriguez
Mitglieder der Bürgerinitiative beim Gang durch die Wuhlheide. Für die TVO müssen fast 16 Hektar des Baumbestands gefällt werden.  | Foto:  BUND Berlin/Björn Obmann
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.