Fähren haben eine Zukunft
Senat beschließt Nahverkehrsplan bis 2023

Bis 2023 ist der Fortbestand der Fähre F 11 über die Spree bei Baumschulenweg erst einmal gesichert. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Bis 2023 ist der Fortbestand der Fähre F 11 über die Spree bei Baumschulenweg erst einmal gesichert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Zumindest in den nächsten vier Jahren kann man sich weiterhin mit der Fähre nach Baumschulenweg oder mit dem Ruderboot auf BVG-Ticket ins Fischerdorf Rahnsdorf bringen lassen. Alle Fährlinien in Wannsee und im Südosten der Stadt sind gesichert.

Grundlage ist der Ende Februar durch den Senat verabschiedete Nahverkehrsplan 2019-2023 der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Auf zwei der 385 Seiten wird der Fortbestand der Fähren geplant. Für die nach der Freigabe der Minna-Todenhagen-Brücke im Bestand bedrohte F 11 zwischen Oberschöneweide/Wilhelmstrand und Baumschulenweg ist ein Zehn- bis 20-Minutentakt und ein Ganzjahresbetrieb festgelegt. „Die Fertigstellung der Brücke über die Spree ermöglichte die Einrichtung einer neuen Buslinie. Inzwischen zeigte sich, dass die Fähre von den Fahrgästen weiterhin gut frequentiert wird und ein paralleler Betrieb mit Blick auf wünschenswerte Naherholung und Radverkehr in Berlin vertretbar ist“, schreiben die Planer. Für die F 24 in Rahnsdorf, eine der letzten Ruderfähren in Deutschland, ist weiterhin der Saisonbetrieb an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober vorgesehen. Für diese Fähre wird die fehlende Barrierefreiheit akzeptiert, weil eine entsprechende Umrüstung als nicht möglich angesehen wird. Ruderfähre und F 11 existieren übrigens nur noch, weil sich Bürgerinitiativen für den Fortbestand eingesetzt und Unterschriften gesammelt hatten (Berliner Woche berichtete mehrfach).

Für die als Saisonfähre zwischen Schmöckwitz und Krampenburg verkehrende F 21 soll sogar eine Verlängerung geprüft werden. Die könnte nach Auffassung der Planer künftig in Alt-Müggelheim enden und dort die Anbindung an die Buslinie X 69 herstellen. Für einen Fähranleger müsste der Bezirk sorgen.

Außerdem könnte es aus Gründen der Barrierefreiheit im Bereich des Friedrichshagener Spreetunnels eine Fähre geben, die außerhalb des öffentlichen Personennahverkehrs durch den Eigner des Tunnels, das ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, zu betreiben wäre. Die Herausnahme aus dem Nahverkehrsangebot würde aber auch bedeuten, dass dort das VBB-Ticket keine Geltung hätte. Konkrete Vorstellungen für die Umsetzung werden aber nicht genannt.

Gute Nachrichten gibt es auch für die S-Bahnnutzer. Hier sollen mit dem Einsatz der neuen Fahrzeuge auf dem Ring ab 2021 auf den Linien S 41 und S 42 tagsüber durchgehend Acht-Wagen-Züge verkehren. Außerdem soll eine Ausweitung des Fünf-Minuten-Takts auf das Wochenende geprüft werden. Taktverdichtungen soll es auch im Straßenbahnnetz geben. So sehen die Planungen einen Zehnminutentakt für die Linien 27 zwischen Friedrichsfelde Ost und FEZ, für die Linie 60 zwischen Schöneweide und FEZ und für die Linie 68 zwischen Bahnhof Köpenick und Grünau vor. Für die Linien 62 und 63 ist auf Teilen der Strecke auch sonnabends ein Zehn-Minuten-Takt geplant.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.