Stadtrat Rainer Hölmer könnte sich eine neue Abstimmung vorstellen
Soll Parken in Treptow-Köpenick doch Geld kosten?

Auch der Hauptmann von Köpenick (Jürgen Hilbrecht) und der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Linke) hatten sich 2014 gegen kostenpflichtiges Parken stark gemacht. | Foto: Ralf Drescher
  • Auch der Hauptmann von Köpenick (Jürgen Hilbrecht) und der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Linke) hatten sich 2014 gegen kostenpflichtiges Parken stark gemacht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im August 2014 haben viele Einwohner des Bezirks dafür gestimmt, auf eine kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung zu verzichten. Jetzt bringt der Bezirk eine erneute Abstimmung ins Gespräch.

Auf der BVV-Tagung am 4. April hatte der Bezirksverordnete Ralph Korbus (CDU) gefragt, ob es im Bezirksamt Pläne für die Einführung neuer Gebiete mit einer Parkraumbewirtschaftung gäbe. Darauf hatte der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) versichert, dass das Bezirksamt weiterhin das Ergebnis des Bürgerentscheids von 2014 akzeptiere und Pläne für eine Einführung verneint. „Ich fand die Entscheidung aber bereits 2014 falsch. Ich würde mich freuen, sollte es zu einem weiteren Bürgerentscheid mit einer anderen Entscheidung kommen“, erklärte Hölmer daraufhin Bezirksverordneten und Besuchern. Sehr zum Ärger des fragenden Bezirksverordneten. „Die SPD sehnt sich offenbar fünf Jahre nach dem Bürgerentscheid danach, die Autofahrer in unserem Bezirk doch noch zur Kasse zu bitten. Es sollten andere Strategien genutzt werden, bevor die Strategie des rot-rot-grünen Senats zur Verdrängung des Autoverkehrs entgegen des Bürgerwillens auch in unserem Bezirk Einzug hält“, teilt Korbus mit.

"Warum sollen die Bürger ihre Meinung ändern?"

Vorschläge, wie dem zunehmenden Parkdruck zu begegnen sei, hat er auch: So könnte in bestimmten Bereichen zu den Geschäftszeiten das Parken nur mit Parkscheibe – Anwohner ausgenommen – zulässig sein, außerdem könnten Parkleitsysteme hilfreich sein. Kampfbereit gibt sich bereits der FDP-Abgeordnete Stefan Förster. Er hatte vor fünf Jahren den Bürgerentscheid auf den Weg gebracht. „Damals haben 38 000 Stimmberechtigte gegen eine kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung gestimmt, nur 6400 votierten für die Pläne des Bezirks. Warum soll das Gros der Menschen die Meinung ändern, um den Wünschen des Stadtrats zu entsprechen? Ich würde auch bei einer zweiten Abstimmung dafür kämpfen, dass Parken auf öffentlichen Straßen im Bezirk weiterhin kostenlos bleibt“, so Förster.

Den Grund für den gestiegenen Parkdruck hat der FDP-Politiker bereits ausfindig gemacht: „Der größte Fehler war es, die Verpflichtung zum Bau von Pkw-Stellplätzen beim Bau von Wohnungen aus der Bauordnung des Landes Berlin zu streichen“, ärgert sich Stefan Förster.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.