Der Einzelhandel bleibt präsent
Ausgewählte Läden dürfen weiterhin öffnen / Desinfektionsmittel schwer zu bekommen

Buchhändler Dirk Sarnoch in seinem Geschäft. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Buchhändler Dirk Sarnoch in seinem Geschäft.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Corona-Krise in unserem Land hält auch Einzelhandel und Gastronomie in Schach. Lebensmittelhändler dürfen und sollen aber öffnen, um die Versorgung der Berliner zu gewährleisten.

Der Einzelhandelsstandort am Bahnhof Schöneweide: Die Möbelmärkte und der Sportartikelhändler Decathlon sind geschlossen. Edeka hat geöffnet. Auf der anderen Seite befindet sich das 2003 eröffnete Zentrum Schöneweide mit seinen 45 Shops. Nicht alle Geschäfte sind von der amtlich verordneten Schließung betroffen. Geöffnet sind unter anderem Kaufland, die Bäcker, der erst Ende Februar eröffnete Biomarkt, sowie Apotheke und Drogeriemarkt. Eine komplette Liste der geöffneten Geschäfte mit den Öffnungszeiten finden Sie im Internet unter www.zentrumschoeneweide.de. "Unser Büro ist besetzt. Wir kümmern uns um Reinigung und Desinfizierung der Kundenbereiche, haben aber bereits Probleme, das nötig Desinfektionsmittel zu bekommen", erklärt Center-Manager Stefan Kollar. Das Parkhaus ist geöffnet.

Dirk Sarnoch ist ein Einzelkämpfer. Der 55-Jährige führt seit acht Jahren die Peak-Buchhandlung an der Wilhelminenhofstraße. „Wir dürfen weiter öffnen, Bücher sind ja für viele Menschen fast schon Lebensmittel. In den ersten Tagen nach offizieller Schließung vieler Geschäfte konnte man meinen, wenn die Leute ihr Geld nicht in den Klamottenladen tragen können, dann kaufen sie eben Bücher“, so sein Eindruck. Ein Teil der Kunden bestellt seine Bücher über die Internetseite des Geschäfts und kommt nur kurz zum Abholen. Ohnehin sind meist nur ein bis zwei Kunden im Geschäft. Trotzdem hat Dirk Sarnoch optische Abstandshalter auf den Fußboden geklebt.

Gaststätten hingegen müssen geschlossen bleiben. Kurz vor der offiziellen Schließung hatten wir Mitte März noch im Lokal „Zu Gardestube“ in der Köpenicker Altstadt vorbeigeschaut. „Ich sitze jetzt zu Hause. Vorher habe ich alles, was man einfrieren kann, eingefroren. Wir hatten zuletzt die Tische weit auseinandergestellt, aber nur noch wenige Stammkunden kamen. Jetzt informiere ich mich, ob und wie ich finanzielle Unterstützung beantragen kann“, sagt Gastwirt Michael Sternbeck.

Im Kino „Union“ an der Bölschestraße in Friedrichshagen sind ebenfalls fast alle Lichter aus. „Ein großer Teil unser 46 Mitarbeiter ist in Kurzarbeit. Nur das Büro ist geöffnet, wir arbeiten unter anderem am Programm für die Saison des Freiluftkinos. Außerdem bemühe ich ich für den lange geplanten Umbau des großen Saals um Fördermittel“, sagt Kinochef Matthias Stütz. In diesen Tagen kam eine gute Nachricht ins Haus. Im Gegensatz zu vielen anderen Kulturbetrieben, die noch nicht wissen, ob und wie sie finanziell unterstützt werden, erhielt er ein Signal vom Medienboard Berlin Brandenburg. Alle Filmtheater, die sich in diesem Jahr um den Kinoprogrammpreis beworben haben, bekommen eine Soforthilfe von 10 000 Euro. „Damit kann ich meine Kosten zumindest für 20 Tage decken“, sagt Stütz.

Wer rund um den Bahnhof Köpenick einkaufen möchte, kann das nach wie vor im Einkaufszentrum Forum Köpenick tun. Auch hier sind die Lebensmittelgeschäfte, darunter Rewe, ein Biomarkt, die Apotheke, der Optiker sowie Post und Sparkasse geöffnet, das Parkhaus ist ebenfalls zugänglich. Infos unter www.forum-koepenick.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.