Ausflugsboote vorm Untergang?
Fahrgastschiffer auf Spree und Dahme in Not

Angela Schreier-Buhl vor ihren stillgelegten Schiffen in Wendenschloss. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Angela Schreier-Buhl vor ihren stillgelegten Schiffen in Wendenschloss.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Berlin wird auch gern vom Wasser aus besichtigt. Rund drei Millionen Passagiere schippern mit den 100 Fahrgastschiffen der Berliner Reeder jährlich durch das Stadtgebiet.

Der Saisonstart der Branche ist ebenfalls der Corona-Krise zum Opfer gefallen. Am Anleger der Berliner Wassersport und Service GmbH in Wendenschloss schaukeln vier Touristenboote, darunter das Fahrgastschiff „Babelsberg“ und die Motoryacht „Casino“. „Wir hatten schon die Saisonarbeitskräfte eingestellt, nun sind fast alle Kollegen seit April auf Kurzarbeit null gesetzt. Wir haben trotzdem jeden Monat rund 35 000 Euro laufende Kosten“, erzählt Angela Schreier-Buhl, die Geschäftsführerin. Dann schaut sie in den Computer nach den Stornierungen. Ein Junggesellenabschied am 3. April, eine Hochzeit am 17. April und ein Geburtstag am 29. April, das sind nur einige der ausgefallenen Charterfahrten. „Allein für April rechne ich mit Umsatzverlusten von rund 120 000 Euro“, erklärt die Geschäftsführerin. Das Unternehmen verfügt über drei Fahrgastschiffe und eine Motoryacht. Mit zwei Schiffen fahren die Wendenschlosser Fahrgastschiffer vom Spreeufer am Bahnhof Hackescher Markt aus die gefragten Innenstadttouren. Auch die fallen derzeit ersatzlos aus. Pro Jahr machen sie mit Charter und Linienverkehr rund 1,5 Millionen Euro Umsatz. „Wann wir wieder fahren können, steht in den Sternen. Leider fallen wir als Firma mit mehr als zehn Mitarbeitern bisher durch alle Raster staatlicher Unterstützung. Uns würden auch nur nicht rückzahlungspflichtige Zuschüsse helfen, denn Kredite könnten wir in den nächsten Jahren kaum bedienen“, sagt Angela Schreier-Buhl.

Am Treptower Hafen liegen die Schiffe von Berlins größter Passagierreederei Stern und Kreis Schiffahrt auf der Spree. Weitere Fahrgastschiffe ankern in Wannsee und Tegel, 31 Schiffe hat die Reederei. Von den 80 fahrenden Mitarbeitern sind bis auf die Fährleute der Wannsee-Fähre alle in Kurzarbeit. Das nächste Hindernis in dieser Saison steht auch schon vor der Tür, die sechswöchige Sperrung der Spree in Treptow wegen des Abrisses der Elsenbrücke im September. „Der Abriss muss unbedingt bis nach dem Saisonende verschoben werden, damit die Fahrgastschiffer wenigstens noch den Spätsommer nutzen können“, fordert deshalb Bernd Grondke, Prokurist und technischer Leiter von Stern und Kreis.

Angela Schreier-Buhl vor ihren stillgelegten Schiffen in Wendenschloss. | Foto: Ralf Drescher
Auch die "Dampfer" von Stern und Kreis in Treptow liegen derzeit nur im Hafen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.