Vorbildliche Arbeitgeber
Familienfreundliche Unternehmen 2020 wurden ausgezeichnet

Im Rahmen des Wettbewerbs „Familienfreundliche Unternehmen in Treptow-Köpenick“ hat das Bezirksamt die Preisträger 2020 gekürt. Die Jury, zu deren Mitgliedern unter anderem Bürgermeister Oliver Igel zählt, wählte in fünf Kategorien die Gewinner aus.

Bei der 15. Austragung des Wettbewerbs gewann die 1993 in Köpenick gegründete LGC Genomics GmbH in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten“. Sie bietet Kunden Service und Produkte rund um die Isolation und Sequenzierung von DNA aus verschiedenen Soffen und Geweben an. Unternehmenssitz ist im Technologie- und Gründerzentrum in der Ostendstraße. LGC Genomics überzeugte die Jury unter anderem durch die verschiedenen Teilzeitmodelle, aus denen die 85 Mitarbeiter wählen können. So wird beispielsweise eine Vier-Tage-Woche angeboten. Die Beschäftigten erhalten 30 Tage Urlaub, unabhängig von der Betriebszugehörigkeit oder Position. Es gibt drei bezahlte Tage für Mitarbeiter, deren Kind erkrankt, sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Unter Corona-Bedingungen wurden zehn extra bezahlte Notfallsonderurlaubstage für Beschäftigte mit Kindern unter zwölf Jahren eingeführt, damit Homeschooling oder andere Betreuungsaufgaben abgefedert werden können.

In der Kategorie „Unternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten“ siegte der Betreuungsverein Treptow-Köpenick. Das soziale Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des Betreuungsrechts befindet sich in der Baumschulenstraße. Dort wird darauf geachtet, dass der Frauenanteil in Führungspositionen 50 Prozent beträgt. Frauen, Männer und Beschäftigte mit Familien bekommen gleiche Karrierechancen. Anerkennungsurkunden erhielten außerdem die Sentech Instruments GmbH aus Adlershof, die Feuchteklinik in Köpenick sowie der Behinderten- und Sozialtransport Peter Aulig aus Johannisthal. Sentech organisiert seit 30 Jahren eine Kinderweihnachtsfeier für die Kinder der Mitarbeiter sowie jährlich stattfindende Sommerfeste. Im ersten Corona-Lockdown wurden Familienväter und -mütter von der Arbeit weitestgehend freigestellt, damit diese sich um ihre Kinder zu Hause kümmern zu konnten.

Die Wettbewerbssieger erhalten ein Preisgeld von 500 Euro und eine künstlerische Wanderskulptur aus dem Bohnsdorfer Atelier Achim Kühn.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.