Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Was landet alles in den Brunnen der Stadt? Die Müllschwimmer tauchen ab und sehen nach.  | Foto: Holger Boehning
2 Bilder

Wilmersdorf: Kunst-Performance am Leon-Jessel-Platz
Die Müllschwimmer tauchen ab

von Ulrike Martin Wie sauber sind die Brunnen in der Stadt? Die Berliner Müllschwimmer wollen es wissen und tauchen ab ins öffentliche Nass. Mit dieser Kunstperformance wollen die Müllschwimmer darauf hinweisen, wie viel Abfall in den Parks, Grünflächen und Gewässern landen. In Vintage-Badeanzügen und mit Schwimmflossen ausgestattet angelt die Schauspieler-Truppe Plastikflaschen und andere Umweltsünden aus den Brunnen. Gerade in den vergangenen Corona-Monaten wurden To-Go-Angebote verstärkt...

  • Wilmersdorf
  • 21.08.20
  • 246× gelesen
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.642× gelesen
Das kleine Paradies mitten in der Stadt sollte einem Schulneubau weichen. | Foto: KEN
2 Bilder

Erst Schock, dann Erleichterung
Teil der Kleingartenkolonie "Am Stadtpark I" vorerst gesichert

Erleichterung und Freude bei den Kleingärtnern der Kolonie „Am Stadtpark I“: Ihr Block 1 mit 19 Kleingärten an der Waghäuseler Straße bleibt vorerst erhalten. Wie das Bezirksamt am 14. August mitteilen konnte, verzichtet die Senatsbildungsverwaltung darauf, auf den 4255 Quadratmetern des genannten Koloniebereichs – das entspricht rund 16 Prozent der gesamten Kleingartenkolonie – einen Erweiterungsbau der benachbarten Wangari-Maathai-International-School zu errichten. Den Verzicht hat...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 626× gelesen
Wasser belebt. | Foto: KEN
5 Bilder

Siegfried, Rhein und Nahe freuen sich
Brunnen auf dem Rüdesheimer Platz sprudelt wieder

Lange genug haben Rhein und Nahe kein Wasser gehabt; keine Sorge, nicht die echten Flüsse. Die Rede ist von ihren Personifizierungen aus Sandstein, die gemeinsam mit der zentralen Figur des Rosslenkers über dem Becken des Siegfriedbrunnens auf dem Rüdesheimer Platz thronen. Zu ihren Füßen sprudelt das kühle Nass wieder. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben die Brunnenanlage dieser Tage in Betrieb genommen. Die Wasserbetriebe sind für die Zierbrunnen in der Stadt zuständig. Die Prüfprotokolle...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 484× gelesen
Was landet alles in den Brunnen der Stadt? Die Müllschwimmer tauchen ab und sehen nach.  | Foto: Holger Boehning
3 Bilder

Retter der Plastikflasche
Straßentheater präsentiert interaktive Kunstaktion

„Wastewatch – Die Müllschwimmer von Berlin“ heißt die Straßenperformance der Theatergruppe „Die Ratten Kommen“. Interaktiv und auf humorvolle Weise wird auf das Thema Umweltschutz und Vermeidung von Müll im öffentlichen Raum aufmerksam gemacht. Besonderes Augenmerk wird auf die Brunnen der Stadt gelegt. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nehmen die Müllschwimmer von Wastewatch den Wasserpilz auf dem Leon-Jessel-Platz unter die Lupe. Sie schauen nach, wie sauber eigentlich das Wasser ist, das...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 163× gelesen
Dagmar Kempf (l.), Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BVV, und Sima Beigi, Anwohnerin, sind Nichtraucherinnen. Hier zeigen sie den Rauchern, wie es geht und wo die Kippe hingehört.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Kippen in die Box statt auf die Straße
Leon-Jessel-Platz soll kippenfrei werden

Ob unter Sitzbänken, auf den Gehwegen, zwischen dem Kopfsteinpflaster, in Baumscheiben und Beeten – überall verdrecken Zigarettenkippen den Leon-Jessel-Platz. Dem will die Stadtteilinitiative „Miteinander im Kiez“ auf besondere Weise den Kampf ansagen: mit einer Kippen-Box. Der gelbe Kasten hängt jetzt an einer Laterne auf dem Leon-Jessel-Platz und soll Raucher dazu animieren, ihre Kippen nicht achtlos wegzuwerfen, sondern in der Box zu entsorgen. Der Clou: Jeder Stummel zählt. Denn mit jeder...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 655× gelesen

Auf dem Weg zum plastikfreien Kiez
Netzwerk Süd-West Berlin bekommt Hilfe von Profis

An kreativen Ideen für ein plastikarmes Rheingauviertel im mangelt es dem Netzwerk Süd-West Berlin e.V. nicht. Die Initiative hat beim Wettbewerb „MittendrIn Berlin – Projekte in Berliner Zentren“ gewonnen und bekommt professionelle Unterstützung. Nun wird die Initiative mithilfe der kreativen Ansätze des Planungsbüros AG Urban eine Gesamtstrategie erarbeiten, um sowohl für die ansässigen Gewerbetreibenden als auch für die Konsumenten Informationen, Ratschläge und konkrete Beispiele im Sinne...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 154× gelesen

Kippen-Box für den Leon-Jessel-Kiez

Wilmersdorf. Am Freitag, 7. August, wird auf dem Leon-Jessel-Platz eine Kippen-Box oder auch „Ballot Bin“ eingeweiht. Um 14 Uhr wird der knallgelbe „Aschenbecher“ für Zigarettenkippen freigegeben. Die Stadtteilinitiative um den Leon-Jessel-Platz „Miteinander im Kiez“ hat sich dafür stark gemacht, dass auch am Leon-Jessel-Platz ein solcher Kasten angebracht wird. Damit sollen Raucher motiviert werden, ihre Zigarettenstummel nicht auf dem Boden, sondern in der gelben Box zu entsorgen. Mit dem...

  • Wilmersdorf
  • 05.08.20
  • 168× gelesen
Kampagnenstart vor dem Hauptbahnhof.  | Foto: aktion tier e.V.

Mein Kind wünscht sich ein Tier
aktion tier startet Aufklärungskampagne

Am 4. August hat aktion tier seine neue Aufklärungskampagne „Mein Kind wünscht sich ein Tier“ gestartet. Ab sofort können Interessierte Informationen und die Kampagnenbroschüre bundesweit an allen aktion tier-Infoständen erhalten. Hintergrund der Kampagne: Fast jedes Kind äußert irgendwann einmal den Wunsch nach einem eigenen Haustier. Besonders beliebt sind niedliche Fellknäuel wie Hunde und Katzen zum Kuscheln und Spielen. Bevor Eltern dem Betteln nachgeben, sollten sie sich allerdings...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 194× gelesen
Anzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 557× gelesen
Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 673× gelesen
  • 1
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 357× gelesen
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Vorstandschef Jörg Simon stellen die neue Beregnungsanlage vor.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Wasserbetriebe beregnen Barssee zum Schutz der Natur
Das Moor wird wieder nass

Pressetermin der Berliner Wasserbetriebe im Grunewald: Das Unternehmen stellt ein außergewöhnliches Pilotprojekt vor, in dem in den nächsten zwei Jahren der Barssee im Grunewald beregnet wird. Dazu wird Trinkwasser verwendet, das zuvor allerdings entmineralisiert werden muss. Der Barssee ist eigentlich kein See. Er ist ein Moor. Umgeben von Bäumen des Grunewaldes erscheint das Barsseemoor als Lichtung mit hohem Gras. Wasser führt er schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Und jetzt droht auch das...

  • Wilmersdorf
  • 17.07.20
  • 312× gelesen
Bei Regenwetter sind die Wege im Volkspark Wilmersdorf kaum begehbar.  | Foto: K. Rabe

Volkspark Wilmersdorf aufwerten
Grüne wollen weitere Wege sanieren lassen

In der Vergangenheit hat der Bezirk zwar schon einen Teil der Wege im Volkspark Wilmersdorf saniert und die Zugänge von der Straße Am Volkspark in den Park barrierefrei gestaltet. Die bisherigen Maßnahmen würden jedoch nicht ausreichen, findet die Grünen-Fraktion in der BVV. „Leider gibt es immer noch Wege im Volkspark Wilmersdorf, die beschädigt sind“, bemängeln Grüne der Bezirksverordnetenversammlung. Wenn es stärker regnet, bilden sich größere Pfützen. Die Wege sind dann kaum begehbar....

  • Wilmersdorf
  • 13.07.20
  • 113× gelesen
  • 1
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 522× gelesen

Baumlehrpfad erweitert

Wilmersdorf. In der Grünanlage rund um den Fennsee gibt es einen Baumlehrpfad, den der Bezirk stets um den „Baum des Jahres“ erweitert. Jüngst wurden die Exemplare gepflanzt, welche die Dr. Silvius Wodarz Stiftung in den Jahren 2019 und 2020 gekürt hat: die Flatterulme (Ulmus laevis) und die Robinie (Robinia pseudoacacia). Aufgrund des trockenen Sommers 2019 konnte die Pflanzung der sensiblen Flatterulme erst im April dieses Jahres erfolgen. Die Robinie hatte diese Startschwierigkeiten nicht....

  • Wilmersdorf
  • 19.05.20
  • 188× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 778× gelesen
  • 1

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 404× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.