Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. "Berlin Upper East Side – eine Friedrichshain-Biografie" heißt das Buch von Filmemacher und Stadtteilchronist aus Passion Martin Wiebel. Drei Jahre hat er an dem Werk gearbeitet, das am 1. Oktober im Sutton-Verlag erschienen ist und das der Autor nun vorstellen will: am Freitag, 29. Oktober, im KulturRaum Zwinglikirche am Rudolfplatz. Das Gespräch mit Pascale Hugues beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, allerdings wird eine Platzreservierung unter...
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag die SPD-Parteizentrale an der Wilhelmstraße in Kreuzberg beschmiert. Mitarbeiter der Sicherheitsfirma entdeckten gegen 2.30 Uhr an der Außenfassade, der Fensterfront und an einer Säule vor dem Foyer des Gebäudes Schriftzüge, die im Zusammenhang mit der Klimakrise stehen. Vier vermummte Personen sollen in Richtung Mehringplatz davongerannt sein. Die Ermittlungen führt der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt.
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Unfalls in Prenzlauer Berg, bei dem am Dienstagabend ein Fußgänger getötet wurde. Nach Angaben der Polizei war ein Motorradfahrer gegen 19.10 Uhr auf der Greifswalder Straße in Richtung Käthe-Niederkirchner-Straße unterwegs. Auf Höhe der Tramhaltestelle Am Friedrichshain erfasste er einen Fußgänger, der dort die Fahrbahn in Richtung Friedhofsgelände überquerte. Der Mann wurde durch den Zusammenstoßes durch die Luft geschleudert und schlug anschließend auf...
Mitte. Der unter Denkmalschutz stehende U-Bahnhof Klosterstraße ist jetzt stufenlos zugänglich. Die Arbeiten zum Einbau des Aufzugs, der die Bahnsteigebene der U2 mit dem Straßenland verbindet, begannen im Januar 2020. Um den barrierefreien Umbau abzuschießen wird die Bahnsteigplatte noch – bis voraussichtlich 2023 – mit einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet. Das vorhandene historische Stellwerk wird in die südliche Vorhalle integriert. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich...
Prenzlauer Berg. Eine Installation im Stil typischer Schaufenster-Gestaltungen in der DDR ist im "Korn"-Kunstraum, einem Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek, zu sehen. Künstlerin Andrea Pichl thematisiert damit den Widerspruch zwischen dem Selbstverständnis der DDR, keine kapitalistische Warengesellschaft zu sein, aber doch eine Wirtschaft zu betreiben, in der Waren gegen Geld getauscht wurden. Die Schaufenster spiegelten zudem die Diskrepanz zwischen dem Warenangebot und den Wünschen der...
Kreuzberg. Unter der Überschrift „Safer Spaces – build bridges not walls“ findet vom 1. bis 3. Oktober die "Electronic Church" in der St. Thomas-Kirche statt. Dafür kooperieren der Techno-Club Tresor und die Kirchengmeinde miteinander und laden zu Konzerten, Tanz-Performances und Videoinstallationen ein. Auch beim experimentellen Gottesdienst am Sonntag, 3. Oktober, um 15 Uhr wird elektronische Musik aufgelegt. Im Anschluss erinnert Tresor-Gründer Dimitri Hegemann im Rahmen des Tags der...
Kreuzberg. Das HAU Hebbel am Ufer und das Bildungskollektiv „erklär mir mal…“ haben einen neuen TikTok-Kanal gestartet. Unter „@theatern“ erforschen sie gemeinsam mittels künstlerischer Videoformate die Schnittstelle von Kunst, Begegnung und Digitalität. Aus queerer, postmigrantischer Perspektive möchte “erklär mir mal...” Zugänge zum Theater thematisieren. Schüler und Schülerinnen der Fritz-Karsen-Schule, einer Partnerschule des HAU Hebbel am Ufer, werden in die Kooperation eingebunden, können...
Knapp ein Viertel der Senioren im Bezirk sind von Altersarmut betroffen, knapp sieben Prozent fühlen sich einsam. Das zeigt die Studie 60+, die das Bezirksamt in Auftrag gegeben hat. Ende 2020 hatte das Bezirksamt 11 000 Menschen ab 60 Jahre im Bezirk angeschrieben und nach ihrer Lebenssituation befragt. Rund 90 Fragen zu Einkommen, gesundheitlicher Versorgung, ihren Beziehungen zu anderen Menschen und dem Wohnumfeld galt es zu beantworten. Das taten mehr als 3500 Menschen sowohl schriftlich...
Friedrichshain. Der Paul Singer Verein für soziale, politische und kulturelle Bildung erhält von der Lotto-Stiftung 150 000 Euro für die Pflege des Friedhofs der Märzgefallenen. Das hat der Stiftungsrat jüngst beschlossen. "Der Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain wurde in den letzten Jahren als Ort der europäischen Demokratiegeschichte und als eine Stätte demokratischen Lernens entwickelt. Nunmehr wird in Vorbereitung der 175. Jahrfeier der Märzrevolution im Jahr 2023 ein...
Mitte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält für ihre geplante große Schliemann-Schau im kommenden Jahr Lotto-Mittel in Höhe von 150 000 Euro. 2022 jährt sich der Geburtstag des Archäologen und Berliner Ehrenbürgers zum 200. Mal. Aus diesem Anlass ehrt ihn die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einer großangelegten Ausstellung auf der Berliner Museumsinsel. Schliemann übergab seine "Sammlung Trojanischer Altertümer" den Königlichen Museen zu Berlin zu „ewigem Besitz“. 140 Jahre nach...
Es ist ein Novum in der Geschichte der Berliner Bäder-Betriebe (BBB): Zwei Sommerbäder bleiben erstmals bis in den Oktober hinein für die Besucher geöffnet. Eines von ihnen ist das Sommerbad Kreuzberg. Eigentlich sollte das Sommerbad am 19. September schließen. Doch nun können Besucher noch bis zum 22. Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr ihre Bahnen ziehen. Bis auf eines der beiden 50-Meter-Becken sind die Bassins beheizt, die Wassertemperatur beträgt etwa 25 Grad Celsius. Doch die längere Öffnung...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Tages- und Hortbetreuung des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg bleibt von Montag, 27. September, bis Freitag, 8. Oktober, geschlossen. Grund sind ein hohes Antragsaufkommens und organisatorische Gründe, wie das Amt mitteilt. Es finden in dieser Zeit weder persönliche Sprechstunden noch telefonische Beratungen statt, die Korrespondenz über E-Mail wird eingeschränkt aufrechterhalten. Anträge für die Kitaanmeldung sowie Hortbetreuung gibt es im Foyer des...
Einer der schönsten Plätze Berlins wird zur Kulisse für ein achttägiges Kulturfestival: Bebel Stage. Vom 24. September bis 3. Oktober feiern Künstlerinnen und Künstler wie Balbina, das Moka Efti Orchestra, Ätna & die NDR Jazz Bigband, Alex Mayr, Brandt Brauer Frick, Blond, Sam Vance-Law und Wallis Bird mit Live-Musik und Performances die Rückkehr der Kultur. "Die vergangenen 18 Monate haben die Kunst- und Kulturszene hart getroffen und in eine der schwersten Krisen gestürzt. Kultur ist aus dem...
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Regionale Sozialpädagogische Dienst des Jugendamts Friedrichshain-Kreuzberg in der Frankfurter Allee 35–37 bleibt am Montag, 13. September, aus betriebsorganisatorischen Gründen geschlossen, teilt das Bezirksamt mit. In dringenden Kinderschutzangelegenheiten ist der bezirkliche Krisendienst zwischen 8 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 90 29 85 55 55 erreichbar. Darüber hinaus nimmt die Hotline Kinderschutz unter der Telefonnummer 61 00 66 rund um die Uhr Hinweise...
Friedrichshain. Das Familienzentrum Mehringdamm bietet Vätern von Kleinkindern wieder die Möglichkeit, sich bei Themenabenden auszutauschen, das nächste Mal am Donnerstag, 23. September, von 19.30 bis 21 Uhr. Themen sind unter anderem Familienmanagement, die abweichenden Vorstellungen von Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und wie man Zuständigkeiten aushandelt. Die Themenabende finden im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Mehringdamm 114, Hinterhaus, statt. Um Anmeldung unter...
Friedrichshain-Kreuzberg. „Gemeinsam das Alter (er)leben“ lautet der Titel des aktuellen Seniorenratgebers für Friedrichshain-Kreuzberg. Neben Adressen zu den Themen Wohnen, Gesundheit, Pflege, Behinderung und Selbsthilfe werden auch die Stadtteil- und Seniorenangebote vorgestellt. Dazu zählen etwa Seniorenfahrten, Sommerkonzerte mit Picknickkorb, das überbezirkliche Seniorenschnellschachturnier oder eine Rock’n'Roll-Party. Zudem ruft die Seniorenvertretung dazu auf, sich an der Neuwahl der...
Prenzlauer Berg. "Berliner Freiheit" ist das Thema des Open-Air-Kinos in den Höfen der Königstadt, Saarbrücker Straße 24. Am Sonntag, 12. September, sind "Postkoloniale Perspektiven" zu sehen. Acht Kurzfilme schauen auf die koloniale Geschichte des afrikanischen Kontinents und ihre bis heute andauernden Effekte. Anschließend findet eine Diskussion statt. Eine Woche reflektieren in "Girls* Riot" zehn Mädchen im Alter von 15 bis 18 Jahren über ihre Vorstellung von Weiblichkeit und werfen einen...
Friedrichshain-Kreuzberg. Das Wirtschaftsdinner Friedrichshain-Kreuzberg widmet sich in diesem Jahr dem Wirtschaftsfaktor Handwerk. "Stabil, regional, zukunftsorientiert – die vielen kleinen und mittleren Handwerksbetriebe sind eine tragende Säule der lokalen Wirtschaft. Sie unterliegen einem laufenden Wandel und haben sich gerade in der aktuellen Krise als besonders flexibel, innovativ und stabilisierend für die Wirtschaft erwiesen", heißt es in der Einladung. Doch sie stehen auch vor großen...
Kreuzberg. Die neue Schwimmhalle Kreuzberg an der Gitschiner Straße öffnet zwei Wochen später als geplant, am Montag, 20. September. Gründe dafür sind laut Badleitung "noch nicht gänzlich abgeschlossenen notwendigen Arbeiten hinsichtlich des reibungslosen Badebetriebes" und fehlendes Personal. go
Friedrichshain. Etwa alle 20 Minuten wird in der Hauptstadt ein Fahrrad geklaut, weniger als fünf Prozent der Diebstähle werden aufgeklärt. Um dieser Vielzahl an Fahrraddiebstählen entgegenzuwirken, bieten die Fahrradstaffel der Berliner Polizei und der ADAC Berlin-Brandenburg am Freitag, 10. September, eine kostenlose Fahrradcodierungen an. Sie findet zwischen 16 und 18 Uhr vor dem Mobility Space by ADAC in der Niederbarnimstraße 19 statt. Die Kennzeichnung der Fahrräder erfolgt mittels eines...
Am und vor dem Haus Kollwitzstraße 74 erinnern seit 3. September eine Gedenktafel und sechs Stolpersteine an von den Nazis verfolgte Bewohner des Hauses. Es ist dem Historiker Kolja Buchmeier zu verdanken, dass die Schicksale der sechs Angehörigen jüdischer Familien in diesem Haus ans Licht kamen, die geprägt waren von Verfolgung, Ermordung, Flucht und Rückkehr. Die heutigen Bewohner der Kollwitzstraße 74 bildeten eine Initiative, die dafür sorgte, dass ihrer vormaligen Nachbarn mit den...
Friedrichshain. Im Oktober 2020 hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung ihr neues Gebäude an der Straße der Pariser Kommune 8A bezogen, nun will sie es der Öffentlichkeit vorstellen und lädt für Sonntag, 5. September, unter dem Titel "Heute ist die Antwort" zu Diskussionen, Führungen und Mitmachaktionen ein. Es geht um Themen wie Wohnen und Mieten, den Klimawandel, das Gesundheitssystem und postmigrantische Realitäten in Ost und West, aber auch der 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs wird thematisiert,...
Mitte. Mitte soll ein Dekolonialisierungskonzept bekommen, das haben die Bezirksverordneten auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Der Vorschlag dazu kam von den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und SPD. Ziel des Kozeptes sei es, "die koloniale Geschichte und ihr Wirken bis in die heutige Zeit in unserem Bezirk aufzuarbeiten", heißt es in dem Antrag. Dazu sollen Orte im öffentlichen Raum, "die Kolonialismus verherrlichen oder glorifizieren, sowie Personen, die Kolonialverbrecher und -profiteure...
Mitte. Geballtes Wissen zum Thema Umweltschutz stellt die Initiative "wirBerlin" Kindern und Jugendlichen im Bezirk Mitte bereit. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Initiative das "Umweltschützer*innen-Paket". Nach vielen positiven Rückmeldungen habe man nun eine entsprechende Umweltbildungsseite online gestellt, teilt "wirBerlin" mit. Unter www.umweltpaket-berlin-mitte.de finden Schüler und Schülerinnen Videos, interaktive Spiele, Challenges und Blogartikel, die sie mit Umweltproblemen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.