Neues Quartier mit Platin geehrt
Howoge erhält Auszeichnung für nachhaltiges Bauen

Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller, Howoge-Neubau-Projektleiter Ulrich Spielbrink, Thomas Felgenhauer, ebenfalls Howoge-Geschäftsführer, DGNB-Präsidiumsmitglied Prof. Alexander Rudolphi und PORR-Oberlauleiter René Krüger während der Verleihung des DGNB Zertifikat in Platin. | Foto: Howoge/Alexander Rentsch
4Bilder
  • Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller, Howoge-Neubau-Projektleiter Ulrich Spielbrink, Thomas Felgenhauer, ebenfalls Howoge-Geschäftsführer, DGNB-Präsidiumsmitglied Prof. Alexander Rudolphi und PORR-Oberlauleiter René Krüger während der Verleihung des DGNB Zertifikat in Platin.
  • Foto: Howoge/Alexander Rentsch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine besondere Auszeichnung kann sich die Howoge freuen. Für ihr Wohn- und Verwaltungsgebäude am Stefan-Heym-Platz 1 wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der höchsten zu vergebende Auszeichnung für nachhaltiges Bauen, dem DGNB Zertifikat in Platin, ausgezeichnet.

Der 64 Meter hohe Büroturm an der Frankfurter Allee, Ecke Möllendorffstraße unweit von U- und S-Bahnhof Frankfurter Allee setze technisch, ökologisch, ökonomisch und funktional Maßstäbe. Das attestiert die DGNB der Howoge mit dieser Auszeichnung. Nur besonders ressourcenschonende und umweltfreundliche Gebäude mit einem hohen soziokulturellen Standard erhalten die Zertifizierung.

Das Howoge-Hochhaus ist das zwölfte Büro- und Verwaltungsgebäude in Berlin, das dieses Siegel erhalten hat. „Das DGNB-Zertifikat in Platin ist der beste Beleg dafür, dass die Howoge bei ihrem Neubau höchste Nachhaltigkeitsforderungen auf ganzheitliche Weise berücksichtigt hat“, sagt DGNB-Präsidiumsmitglied Prof. Alexander Rudolphi. „Es ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Nachverdichtung im städtischen Raum.“

Das 18-geschossige Hochhaus, in das unter anderem die Howoge-Unternehmenszentrale einzog, ist Teil des autofreien „Quartiers am Rathauspark“. Dazu gehören neben den Büro- und Gewerbeflächen auch eine Kita sowie 387 Wohnungen. „Das Thema Nachhaltigkeit haben wir bei der Planung des Quartiers von Beginn an mitgedacht“, erklärt Howoge-Geschäftsführer Thomas Felgenhauer. „Dabei waren die Kriterien der DGNB eine wichtige Orientierung. Sie sind direkt in den Planungs- und Bauprozess eingeflossen.“

Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die DGNB ein Zertifizierungssystem entwickelt, das die Nachhaltigkeitsbereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie zu Grunde legt. Im „Quartier am Rathauspark“ haben alle Gebäude eine hohe Qualität in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus. Die Ökobilanz berücksichtigt unter anderem die Herstellung, den Betrieb sowie die Entsorgung und Wiederverwertung eines jeden Gebäudes, ebenso wie das Energiekonzept. Gleichzeitig wurde Wert auf höchste Baustoffqualität gelegt. Das heißt, für jedes eingesetzte Produkt erfolgte eine Prüfung hinsichtlich der Zusammensetzung. Zum Einsatz kamen regionale Produkte und verantwortungsvoll gewonnene Materialien wie Holz oder Naturstein. Für den Bereich Soziales war vor allem die barrierefreie Nutzung ausschlaggebend.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.