Eine neue Skyline
Howoge errichtet an der Frankfurter Allee zwei 64 Meter hohe Gebäude

Vertreter der Howoge und der Baufirma PORR legten gemeinsam mit Bausenator Sebastian Scheel ( Dritter von rechts) und Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) an der Frankfurter Allee den Grundstein für das höchste Wohnhaus im Bezirk.  | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Vertreter der Howoge und der Baufirma PORR legten gemeinsam mit Bausenator Sebastian Scheel ( Dritter von rechts) und Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) an der Frankfurter Allee den Grundstein für das höchste Wohnhaus im Bezirk.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Sie werden künftig die Skyline von Lichtenberg prägen: die beiden Hochhäuser, die die Wohnungsbaugesellschaft Howoge an der Frankfurter Allee baut.

Wer aus Richtung Osten mit dem Auto in das Berliner Stadtzentrum unterwegs ist, der wird zukünftig aus der Ferne zunächst das Wohnhochhaus an der Frankfurter Allee 218 wahrnehmen. Das 64 Meter hohe Gebäude mit 22 Geschossen entsteht in den nächsten Monaten unweit des Bahnhofs Lichtenberg. Vor wenigen Tagen nahmen die Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller und Thomas Felgenhauer gemeinsam mit Bausenator Sebastian Scheel und Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) die Grundsteinlegung dafür vor.

In dem Hochhaus, das nach einem Entwurf des Architekten Professor Gerd Jäger gebaut wird, entstehen 394 Wohnungen, davon 197 als Sozialwohnungen, und rund 2800 Quadratmeter Gewerbefläche. Dieses Neubauvorhaben ist sowohl für die Howoge als auch für Lichtenberg ein besonderes Projekt. Es wird das bislang höchste Neubauprojekt im sozialen Wohnungsbau im Bezirk sein. „Dieses neue Wohnhochhaus wird das Gesicht Lichtenbergs verändern“, sagt Scheel. „Es fügt sich aber gleichzeitig hervorragend in seine neue Umgebung ein.“ Die Howoge stelle beim Q218, wie der Arbeitstitel des Projektes lautet, erneut unter Beweis, dass bezahlbare Mieten auch im Neubau möglich seien.

Wind- und Sonnenenergie vom Dach

Neben dem sozialen Aspekt steht das Neubauvorhaben auch für Energieeffizienz. Es wird im KfW-Effizienzhaus-Standard 55 errichtet. Das heißt unter anderem, dass das Gebäude über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, dezentrale Stationen für Warmwassererzeugung sowie Ladestationen für E-Autos verfügen wird. Wie Ulrich Schiller berichtet, wird das Gebäude außerdem gleich so gebaut, dass auf seinem Dach auch eine Windkraftanlage entstehen könnte. Denn das Hochhaus steht genau in einer Windschneise. Aber noch ist solche eine Anlage in diesem Bereich von Berlin Zukunftsmusik. Es fehlt an politischen Entscheidungen.

„Das Hochhaus wird ein weiterer Leuchtturm für bezahlbaren Wohnraum in Lichtenberg“, ist sich der Bürgermeister sicher. Wieder einmal beweise die Wohnungsbaugesellschaft, dass sie den Bedarf an bezahlbaren Wohnungen mit den Erfordernissen des Klimaschutzes verbinden kann. „Die Howoge ist und bleibt für uns ein verlässlicher Partner für ein lebenswertes Lichtenberg“, so Grunst.

Neue Unternehmenszentrale

Ein Stück die Frankfurter Allee weiter Richtung Innenstadt, und zwar an der Ecke zur Möllendorffstraße, errichtet die Howoge ein weiteres 64 Meter hohes Gebäude. Dieses wird Teil des gerade neu entstehenden Quartiers Am Rathauspark. In diesem Hochhaus soll auch die neue Unternehmenszentrale der Howoge Platz finden. Neben 16 000 Quadratmetern Büro- und Gewerbefläche entstehen im Quartier Am Rathauspark weitere 251 Mietwohnungen. „Der Grund und Boden in Berlin ist knapp und teuer“, sagt Ulrich Schiller. „Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Menschen kompakte Kieze mit kurzen Wegen bevorzugen. Dem Rechnung zu tragen ist nicht nur ein Gewinn für die Nachbarschaft, sondern auch ökologisch sinnvoll. Deswegen müssen wir in der Stadt, da wo es möglich ist, in die Höhe bauen.“

Das in der Nähe des Lichtenberger Rathauses entstehende Wohn- und Büroquartier besteht aus sechs Gebäuden und befindet sich am Stefan-Heym-Platz, gegenüber vom Ring-Center. Ein Teil der Wohnungen, 116, ist bereits Anfang des Jahres fertiggestellt worden. Das Hochhaus mit weiteren Wohnungen und ein weiteres Gebäude werden bis zum Sommer nächsten Jahres fertig. In den Sockelbereich des Hochhauses sowie in den Riegelbau zur Frankfurter Allee hin wird die Howoge-Zentrale einziehen. Adresse: Stefan-Heym-Platz 1.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.