Bezirk setzt Aus- und Neubau fort
4000 neue Kitaplätze bis 2024

Im Sommer sollen die Bauarbeiten an der Kita "Tausendfüßler" abgeschlossen werden.  | Foto: Volkssolidarität Berlin
3Bilder
  • Im Sommer sollen die Bauarbeiten an der Kita "Tausendfüßler" abgeschlossen werden.
  • Foto: Volkssolidarität Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Erweiterung der Kapazität an Kita-Plätzen im Bezirk geht mit großen Schritten voran.

Nächster Höhepunkt wird im Sommer die Eröffnung der größten Kita Berlins an der Goeckestraße 25/26 in Alt-Hohenschönhausen. Dabei handelt es sich um die Kita „Tausendfüßler“ der gemeinnützigen Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH. In der Kita werden derzeit bereits 250 Kinder betreut. In einem modernen Neubau entstehen weitere 108 Plätze, sodass die Kita ab August 358 Kinder betreuen kann. Der Neubau kostet 4,2 Millionen Euro. Davon werden 2,7 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) des Landes zur Verfügung gestellt. Die übrigen Mittel stellt der Volkssolidarität-Landesverband bereit. Die Kita befindet sich auf einem Grundstück des Landes Berlin. Es wurde der Volkssolidarität in Erbbaupacht zur Verfügung gestellt.

Das ist nur ein Baustein einer Reihe von Neubauten und Kita-Erweiterung, die in den zurückliegenden fünf Jahren stattfanden beziehungsweise noch stattfinden. „Beim Platzausbau ist Lichtenberg in der Spitzengruppe in Berlin. Berlinweit ist es eine absolute Ausnahme, dass ein Bezirk in dieser Größenordnung in die Schaffung von Kitaplätzen investiert“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Seit 2017 wurden im Bezirk 23 neue Kitas eröffnet und die Kapazitäten in 32 Bestandskindertagesstätten erweitert. Insgesamt gibt es 159 Kitas. Und der Bezirk nimmt in erheblichem Maß eigene Finanzmittel in die Hand, um unter anderem Bauvorhaben des kommunalen Kita-Eigenbetriebs NordOst zu unterstützen. Bislang waren es insgesamt 14,85 Millionen Euro. Allein schon die demografische Entwicklung erfordere es, stetig neue Plätze zu schaffen, so Grunst weiter.

Derzeit leben im Bezirk rund 20 000 Kinder unter sieben Jahren. Insgesamt haben Lichtenberger Kitas Platzkapazitäten für 16 709 Kinder. Angeboten werden können derzeit allerdings nur 15 800 Plätze. Hinzu kommen rund 260 Plätze in der Tagespflege, Tendenz steigend. Der Grund für die Lücke ist, dass es den Trägern an Erzieherinnen und Erziehern mangelt. Die Bezirke und das Land haben mit einer Fachkräfteoffensive bereits einiges erreichen können. Doch der Personalmangel bleibt allgegenwärtig.

Um Fachkräfte zu bekommen, wird auf Quereinstieg, mehr Vollzeitausbildung, finanziell geförderte Umschulungen, Aufstockung der Ausbildungskapazitäten, Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und von berufsverwandten Ausbildungen gesetzt. Der Fachkräftemangel stelle in vielen Einrichtungen eine Belastung dar.

Trotzdem setzt Lichtenberg sein Kita-Ausbau-Programm fort, in der Hoffnung, dass es künftig auch einen Zuwachs an Fachkräften gibt. Laut bezirklichem Kindertagesstätten-Entwicklungsplan sollen bis 2024 insgesamt 4000 weitere Plätze zur Verfügung stehen. Um das zu erreichen, sichert der Bezirk derzeit unter anderem Grundstücke, die sich als Standort eignen. Koordiniert werden soll die Schaffung neuer Plätze von einer bezirksinternen Kita-Leitstelle. Und in einem Kita-Forum soll der Austausch zwischen den Trägern gefördert werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.