Schulhöfe am Wochenende öffnen?
Bezirksamt soll prüfen, unter welchen Voraussetzungen das möglich wäre

Die Schulhöfe sind mit Spielflächen und Sportgeräten ausgestattet, aber an Wochenenden, Feiertagen und oft auch in den Ferien nicht zu nutzen.

Dabei wurde und wird viel öffentliches Geld in die Gestaltung gesteckt, in Grünflächen und Sportanlagen. In vielen Wohngebieten gibt es indes nur wenige und mitunter sehr kleine Spielplätze. Es sei daher nicht nachvollziehbar, dass an Tagen, an denen kein Schulbetrieb stattfindet, die Höfe nicht öffentlich genutzt werden können, so die Linke in der BVV. Der grüne Campus Malchow mache seit Jahren vor, dass es anders geht. Das Gelände ist auch außerhalb der Schultage geöffnet und wird auch rege genutzt.

Sicher lässt sich Beschädigung nicht immer ausschließen. Wer dies aber böswillig tun will, wird auch von einem Zaun um einen Schulhof nicht abgehalten, heißt es aus der Fraktion. Selbstverständlich müssten auf Schulhöfen Verhaltensregeln gelten, wie Rauch- und Hundeverbot. Den Antrag der Linken, die Schulhöfe in Zuständigkeit des Bezirks an ungenutzten Tagen zu öffnen, lehnte die Mehrheit der Verordneten zwar ab. Aber in einem geänderten Antragstext wurde das Bezirksamt gebeten, darzustellen, unter welchen Voraussetzungen dies möglich wäre.

„Grundsätzlich ist eine Öffnung der Schulhöfe ein begrüßenswertes Anliegen“, erklärt Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) nach der Prüfung durch das Bezirksamt. Zur Umsetzung brauche es aber eine umfassende Prüfung der Örtlichkeit, eine Umgebungsbewertung und eine Beteiligung der Schule. Außerdem spiele Lage und Beschaffenheit des Schulhofs eine zentrale Rolle. „Es entstehen Sachkosten, Kosten wegen des erhöhten Müllaufkommens und Kosten für den erhöhten Unterhalt der Spielgeräte und Flächen“, so Schaefer. Zudem sei die Haftungsfrage rechtlich zu bewerten. All diese Kosten lassen sich derzeit noch nicht beziffern. „Der höchste Faktor wird sich aber in den Personalkosten der Hausmeister widerspiegeln“, so Schaefer. Um die Pflege zu gewährleisten, wären zusätzliche Personalstellen nötig. Die Hausmeister müssten unter Umständen im Schichtbetrieb und am Wochenende im Einsatz sein. Bezogen auf alle infrage kommenden Schulhöfe wären 26 zusätzliche Stellen zu schaffen, was einem Jahresvolumen von 1,07 Millionen Euro entspricht. Und die wären aus dem Bezirkshaushalt zu finanzieren. Es bedürfe also politischer Entscheidungen in den Haushaltsberatungen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.