Den Alltag einer Kita kennenlernen
Neues Berufsorientierungsprojekt „Lichtenberger Aufsteiger*innen“ startet

Sabrina Sabih (links) überreicht gemeinsam mit Marcus Grande nach erfolgreich absolvierter Projektlaufzeit das Zertifikat an Teilnehmerin Katja. | Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
  • Sabrina Sabih (links) überreicht gemeinsam mit Marcus Grande nach erfolgreich absolvierter Projektlaufzeit das Zertifikat an Teilnehmerin Katja.
  • Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt startet die wortlaut Sprachwerkstatt UG am 13. November ein neues Berufsorientierungsprojekt.

Im Projekt „Lichtenberger Aufsteiger*innen“ sind Menschen willkommen, die arbeitssuchend und älter als 25 Jahre sind sowie einen Einstieg in ein pädagogisches Berufsfeld planen. Um den Teilnehmern einen praktischen Einblick bieten zu können, arbeitet das Projekt mit 15 Kitas und fünf Schulen sowie Fachschulen und einem großen Netzwerk im Bezirk zusammen. Die Berufsorientierung ist kostenfrei. Sie wird vom Europäischen Sozialfonds, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und im Rahmen des bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit gefördert.

Das Projekt „Lichtenberger Aufsteiger*innen“ vermittelt den Kontakt zu Kitas, die bereit sind, innovative Wege zu gehen. In einem zehnwöchigen Praktikum können Teilnehmer den Alltag kennenlernen, auch ganz ohne Erfahrungen in diesem Bereich. Eine, die bereits am Berufsorientierungsprojekt teilnahm, ist Katja. Sie rät aus ihrer Erfahrung heraus allen, die mitten im Leben stehen und gern mit Kindern arbeiten möchten, mitzumachen. „Es gibt Rückhalt und fängt einen auf“, sagt die 42-Jährige. „Da die Praxisphase zum Projekt gehört, hat man seinen Praktikumsplatz sicher. So einfach ist das auf eigene Faust ohne Projekt im Rücken meist nicht.“

Katja hat ihr Praktikum in der Kita Matt Lamb an der Konrad-Wolf-Straße absolviert, einer Berliner Modell-Kita, in der Integration, Vielfalt und Sprachförderung im Mittelpunkt stehen. Marcus Grande, pädagogischer Leiter dieser Kita, empfindet die Projektteilnehmer, die hier ihr Praktikum absolvieren, als große Bereicherung für sein Team. „Das Berufsleben ist ja nicht wie früher linienförmig, sondern hat Ecken und Kanten“, sagt er. Seine Kita könne den Teilnehmern neue Perspektiven eröffnen, wenn sie bereit sind, sich auf das Neue einzulassen. Hauptsache, die Motivation stimmt.

Dass Katja, eine alleinerziehende Mutter, bei diesem Praktikum zeigen konnte, worin ihre Stärken liegen und nun von der Kita übernommen wird, ist natürlich besonders schön. Sie beginnt im Februar eine berufsbegleitende Ausbildung.

Interessenten melden sich bei Sabina Sabih unter Telefon 0151/65 47 74 86 oder unter kitaprojekte@wortlaut.de. Noch gibt es freie Plätze. Nähere Informationen unter www.wortlaut.de/licht_auf/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.