Anzahl der Schüler im Bezirk nimmt stetig zu
Schulen werden neu gebaut und reaktiviert

 Jens Schinnerl ist der Polier auf der Baustelle der Lew-Tolstoi-Schule. Sowohl an der Turnhalle hinter ihm als auch am Schulanbau liege man im Zeitplan, berichtet der Bauarbeiter. Noch im August soll Richtfest gefeiert werden.  | Foto: Bernd Wähner
11Bilder
  • Jens Schinnerl ist der Polier auf der Baustelle der Lew-Tolstoi-Schule. Sowohl an der Turnhalle hinter ihm als auch am Schulanbau liege man im Zeitplan, berichtet der Bauarbeiter. Noch im August soll Richtfest gefeiert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Schulbauoffensive im Bezirk hat Fahrt aufgenommen. Im März wurde die neue Schule an der Sewanstraße 43 eingeweiht.

Sie entstand in Holzmodulbauweise. Ferner wird derzeit an weiteren 40 Schulen in Lichtenberg gebaut, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Sie werden saniert oder mit einem Anbau erweitert. Außerdem werden Schulen reaktiviert oder komplett neu gebaut. Und an einigen Standorten entstanden und entstehen Modulare Ergänzungsbauten (MEB), damit für alle Schüler die Schulpflicht gewährleistet werden kann, denn derzeit fehlen im Bezirk eigentlich 3000 Plätze in den Schulgebäuden.

Vor zwei Jahrzehnten sah die Situation noch völlig anders aus. Die Zahl der Schüler ging rapide zurück. Wegen Schülermangels wurden 36 Schulstandorte aufgegeben. Etliche wurden sogar abgerissen, weil sich die Kommune finanziell die Bewirtschaftung der leer stehenden Gebäude nicht leisten konnte. Inzwischen hat sich die Situation ins Gegenteil gekehrt, berichtet Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). Lichtenberg ist einer der Zuzugsbezirke in Berlin.

Innerhalb weniger Jahre ist die Einwohnerzahl von 260 000 auf über 290 000 gestiegen. Und noch ist die Wachstumsgrenze nicht erreicht. Tausende neue Wohnungen sind in Bau beziehungsweise in Planung. Und damit wird auch die Anzahl der Schüler weiter steigen. Derzeit werden im Bezirk knapp 14 000 Grundschüler, etwa 7000 Oberschüler und über 4200 Gymnasiasten unterrichtet. Hinzu kommen zirka 750 Schüler an Privatschulen. Um aber auch in fünf Jahren noch genug Platz für alle Schüler zu haben, braucht der Bezirk 14 neue Schulen. Weitere sieben noch bestehende Schulgebäude sollen reaktiviert werden, berichtet Schulamtsleiter Mario Bade.

Derzeit umfangreichstes Schulbauprojekt ist der Neubau einer fünfzügigen Integrierten Sekundarschule mit dreizügiger Gymnasialer Oberstufe sowie einer Sporthalle an der Wartiner Straße 1-3. Auf diesem Grundstück gab es schon einmal einen Doppelschulstandort, der wegen Schülermangels abgerissen wurde. Danach lag das Grundstück brach, berichtet Mario Bade. „Das Besondere an diesem Schulneubau ist, das wir hier als Bezirk selbst investieren und weder der Senat noch eine Wohnungsbaugesellschaft bauen“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst. Insgesamt 44 Millionen Euro lässt sich der Bezirk diesen Neubau kosten.

Baubeginn für die Schule war im März, informiert Schulstadtrat Schaefer. Inzwischen ist die Deckenplatte fertiggestellt, seit Anfang August wird hier am Erdgeschoss für das neue Schulhaus gearbeitet. Über vier Geschosse wird der Neubau verfügen. Daneben entsteht eine Turnhalle. Voraussichtlich im Januar kann Richtfest gefeiert werden. Nach Fertigstellung im Mai 2022 werden ab dem Schuljahr 2022/23 bis zu 725 Oberschüler in diesem Neubau unterrichtet.

Während sich das große Bauvorhaben an der Wartiner Straße 1-3 gerade erst in der Startphase befindet, sind auf der gegenüberliegenden Seite an der Wartiner Straße 6 das Schulgebäude reaktiviert und die Sporthalle saniert worden. Hier wird im Oktober eine Grundschule mit Platz für bis zu 360 Schüler an den Start gehen, informiert Schulamtsleiter Mario Bade. Die Schüler werden bis zum Bezug des Schulhauses zunächst an einem anderen Standort unterrichtet. Mit der bereits bestehenden Feldmark-Schule mit der Hausnummer 23 wird es dann in absehbarer Zeit drei Schulen an der Wartiner Straße geben.

Eine weitere Schul-Großbaustelle befindet sich am Römerweg 120 in Karlshorst. Hier steht bereits seit 1967/68 das Schulgebäude der Lew-Tolstoi-Schule. An dieser Grundschule entstehen nun zum einen ein Anbau, zum anderen eine neu Sporthalle. Damit soll die Kapazität von zwei auf vier Züge je Klassenstufe erhöht werden. Dafür entstehen im Anbau unter anderem 14 Klassenräume, acht Gruppenräume, ein Kunstraum, ein Musikraum und eine Mensa.

Damit Sanierungsarbeiten im Bestandsgebäude sowie die Arbeiten am Anbau bei laufendem Schulbetreib stattfinden können, wurden auf dem Schulgrundstück sechs Klassenraumcontainer aufgestellt. In diesen werden Klassen unterrichtet, wenn sie baubedingt nicht in ihren eigentlichen Räumen bleiben können. Die Grundschule, an der auch ein russischer Zweig der Staatlichen Europaschule Berlin angesiedelt ist, soll künftig bis zu 620 Schülern Platz bieten, informiert Schulstadtrat Martin Schaefer. „Damit wird sich die die angespannte Situation im Ortsteil Karlshorst etwas entspannen.“ Ende August soll am Römerweg Richtfest gefeiert werden, Fertigstellung ist für den Sommer 2021 geplant. Insgesamt 14 Millionen Euro investiert der Bezirk an diesem Schulstandort.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.