Von Alpenküche bis Zumba
Viel Neues im Herbstsemester der VHS

Koreanisch lernen oder Zumba tanzen, digitale Kompetenz erwerben oder gesundes Essen kochen – fast alles ist möglich in der Margarete-Steffin-Volkshochschule (VHS) Lichtenberg. Das neue Herbstprogramm liegt vor, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Es gibt mehr als 750 Kurse in sieben Bereichen, die von Grundbildung und Alltagskompetenzen über Politik, Gesellschaft und Umwelt bis zu Arbeit und Beruf, Kunst und Gestalten sowie Entspannung und Bewegung reichen. VHS-Leiter Thorsten Thorein weist auf einige Highlights im Herbstsemester hin. So gibt es einen neuen, gut ausgestatteten Multifunktionsraum. „Er eignet sich aufgrund seiner sehr guten Akustik besonders für das Sprachenlernen.“ Schön finde er, dass jetzt Vietnamesisch vermittelt werde. Insgesamt sind 13 Sprachen im Angebot, viele davon laufen online, ebenso steht Deutsch für Geflüchtete oder die Alphabetisierung im Programm.

Neu ist auch die Lehrküche, sie lade zum Kochen, Backen und Genießen ein, sagt Thorein. Wer spannende Rezepte mit der Kultur einer Region verbinden will, reist beispielsweise kulinarisch nach Litauen, Indien, nach Norddeutschland oder in die Alpen. Die richtige Ernährung im Alter kann gelernt werden, ebenso veganes Kochen.

Kurs für Ordnungsmuffel

Für Berufstätige lohnt sich ein Blick in das Kapitel "Bildungszeit". Seit 2021 existiert das Berliner Bildungszeitgesetz, wonach Arbeitnehmer innerhalb von zwei Jahren zehn Tage anerkannte Bildungsveranstaltungen besuchen können – etwa zu den Thema effektives Stressmanagement und kaufmännisches Rechnen, es gibt PC-Kurse oder sogar digitale Selbstverteidigung für Frauen. Wer sich für Politik und Gesellschaft interessiert, kann sich beispielsweise über das Unterlagenarchiv der Stasi informieren. Kunst und Kultur werden in Impro-Theater-Workshops oder bei der Schmuckgestaltung vermittelt, Tanzkurse reichen von Lindyhop bis Tango Argentino. Noch ein spezieller Tipp für Ordnungsmuffel: „Nachhaltig aufräumen mit Methode“ am 25. und 26. November, Kurs-Nummer Li1.06t-010H.

Das Herbstprogramm der VHS liegt in den Rathäusern, den Bibliotheken und weiteren öffentlichen Einrichtungen aus. Als Download ist es online erhältlich unter https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/lichtenberg/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.