Nähen und stricken im Makerspace
Bibliotheken bieten inzwischen viel mehr als Medien
![Im Makerspace „Robo und Faden“ in der Anna-Seghers-Bibliothek können an Näh-, Stick- und Strickmaschinen eigene Ideen umgesetzt werden. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2022/10/10/1/415421_L.jpg?1665661495)
- Im Makerspace „Robo und Faden“ in der Anna-Seghers-Bibliothek können an Näh-, Stick- und Strickmaschinen eigene Ideen umgesetzt werden.
- Foto: Bernd Wähner
- hochgeladen von Bernd Wähner
Wenn von Bibliotheken die Rede ist, denken die meisten noch, dass man dort „nur“ Bücher, CDs, DVDs oder andere Medien ausleihen kann. Doch inzwischen entwickeln sich die ersten zu „Bibliotheken der Dinge“.
Das trifft auch auf die Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 und die Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 zu. Dort gibt es neben Medien zum Beispiel auch Beamer und Bollerwagen, Pop-up-Tore oder Bohrmaschinen zum Ausleihen. Die „Bibliothek der Dinge“ will helfen, Geld und Platz zu sparen und regt zu nachhaltigem und umweltschonenden Konsum an, erklärt Helga Schneider, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Lichtenberger Bibliotheken kümmert. Alle ausleihbaren Gegenstände sind im Katalog des Verbunds öffentlicher Bibliotheken Berlins recherchierbar. Auf der Seite www.voebb.de muss nur als Suchbegriff „Bibliothek der Dinge“ und der gewünschte Standort angeklickt werden. Und schon erscheint auf dem Bildschirm eine Übersicht überall das, was in der jeweiligen Bibliothek auszuleihen ist.
![Im Makerspace „Robo und Faden“ in der Anna-Seghers-Bibliothek können an Näh-, Stick- und Strickmaschinen nach entsprechender Einweisung eigene Stick oder Näh-Ideen umgesetzt werden. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2022/10/10/4/415424_L.jpg?1665661495)
- Im Makerspace „Robo und Faden“ in der Anna-Seghers-Bibliothek können an Näh-, Stick- und Strickmaschinen nach entsprechender Einweisung eigene Stick oder Näh-Ideen umgesetzt werden.
- Foto: Bernd Wähner
- hochgeladen von Bernd Wähner
Schon seit vielen Jahren haben alle vier Standorte der Lichtenberger Stadtbibliothek außerdem Energiemessegeräte im Angebot, die helfen, Stromfresser ausfindig zu machen. Ein weiteres, relativ neues Angebot ist das Makerspace „Robo und Faden“ in der Anna-Seghers-Bibliothek. Dabei handelt es sich um einen abgetrennten Raum, in dem getüftelt und genäht werden kann. Dabei ist der Name Programm. Im „Robo und Faden“ stehen Näh-, Stick- und Strickmaschinen, Plotter, eine Transferpresse und ein 3D-Drucker für Workshops und zur individuellen Nutzung bereit. Laptops mit entsprechender Software ermöglicht hier zum Beispiel die Digitalisierung von Stickmustern, die dann an den Maschinen umgesetzt werden können.
![Auch diese Stick-Arbeit ist im Makerspace „Robo und Faden“ entstanden und ziert hier nun eine Wand. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2022/10/10/7/415427_L.jpg?1665661495)
- Auch diese Stick-Arbeit ist im Makerspace „Robo und Faden“ entstanden und ziert hier nun eine Wand.
- Foto: Bernd Wähner
- hochgeladen von Bernd Wähner
Mit einfachen Arbeiten, wie ein Basecap mit einem selbst entworfenen Logo zu besticken oder einen Schlüsselanhänger zu nähen, lässt sich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken, ein Produktionsprozess begreifen und die damit verbundene Arbeit wertschätzen. Genutzt werden kann das Makerspace von allen, die einen Bibliotheksausweis besitzen und an einer Einweisung für das jeweilige Gerät teilgenommen haben.
Informationen und Anmeldung unter makerspace.bibliothek@lichtenberg.berlin.de sowie Telefon 92 79 64 30.
Autor:Bernd Wähner aus Pankow |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.