Kinder machen Oper
Bildungsprojekt erhielt Preis für hervorragende Nachwuchsförderung

Im vergangenen Jahr zeigte das Kinderopernhaus Lichtenberg mit der Produktion „Der betörende Gesang des Zaubervogels“ seine zehnte Inszenierung. Die elfte hat Anfang November Premiere. | Foto: Angela Kröll
  • Im vergangenen Jahr zeigte das Kinderopernhaus Lichtenberg mit der Produktion „Der betörende Gesang des Zaubervogels“ seine zehnte Inszenierung. Die elfte hat Anfang November Premiere.
  • Foto: Angela Kröll
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine tolle Auszeichnung kann sich das vor zehn Jahren in Lichtenberg gegründete Kinderopernhaus Berlin freuen. Es wurde mit dem Opus Klassik 2020 für seine hervorragende Nachwuchsförderung ausgezeichnet.

Zum zehnten Geburtstag des Projekts gibt es gleich noch ein Grund zum Feiern. Die Jubiläumsproduktion „Fatto Matto Amadé“, die wegen der Pandemie verschoben werden musste, hat am 6. November im Theater an der Parkaue Premiere. Diese sowie alle weiteren Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Das Kinderopernhaus, das neben dem Opernkinderorchester zum Herzstück des neu ausgerichteten Education-Programms der Staatsoper Unter den Linden gehört, begann in Lichtenberg und wurde mittlerweile auf sechs weitere Bezirke ausgeweitet.

„Seit zehn Jahren lernen Lichtenberger Grundschulkinder auf ganz spielerische Weise die Welt der Oper kennen“, sagt Staatsoper-Intendant Matthias Schulz. „Sie erfahren beim gemeinsamen Singen und Spielen die große Freude am Musiktheater. Zusammen mit unseren Opernsolisten auf der Bühne zu stehen, fördert ihr Selbstbewusstsein, ihre Kreativität und soziale Kompetenzen.“

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Sie ist auch eine Würdigung des Engagements vieler Berliner Kinder, der Tatkraft der künstlerisch-pädagogischen Teams sowie der Kooperation mit sechs Berliner Bezirken ist“, sagt Regina Lux-Hahn, die Gründerin und Leiterin des Kinderopernhauses. „Die finanzielle wie ideelle Unterstützung der Bezirke, zusammen mit der Förderung durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und weiterer Sponsoren, sind grundlegend gewesen für unser Anliegen, ein hochwertiges und nachhaltiges kulturelles Bildungsangebot vielen Kindern zugänglich zu machen.“

2010 wurde das Kinderopernhaus Lichtenberg als Kooperation der Staatsoper Unter den Linden, des Bezirksamts und des Caritasverbands für das Erzbistum Berlin von Regina Lux-Hahn gegründet. Seit zehn Jahren bietet es Schulkindern von acht bis 13 Jahren unabhängig von Herkunft und Bildungshintergrund die Möglichkeit, Musiktheaterwerke zu gestalten und vor Publikum aufzuführen.

Bis heute waren über 500 Lichtenberger Kinder an den Produktionen beteiligt. Das Projekt entwickelte auch über den Bezirk hinaus eine große Strahlkraft. 2018 übernahm der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung die Förderung. Daraufhin verankerte die Staatsoper Unter den Linden auf Initiative von Intendant Matthias Schulz das Projekt fest am Haus und erweiterte es zum „Kinderopernhaus Berlin“. Mittlerweile gibt es vier Kinderopernhäuser in der Stadt. Diese befinden sich neben Lichtenberg in Marzahn, Reinickendorf und an der Staatsoper in Mitte. Weiterhin gibt es elf Kinderoper-Arbeitsgemeinschaften an Grundschulen, die von den Bezirken finanziell gefördert werden.

Weitere Informationen auf www.staatsoper-berlin.de/de/junge-staatsoper/kinderopernhaus.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.