Blasorchester sucht großen Raum
Die 50 Musiker der Rhythm & Melody Concertband möchten wieder gemeinsam proben

Im Blasorchester „Rhythm & Melody Concertband“ spielen die Musikerinnen und Musiker Holz- und Blechblasinstrumente. | Foto: RMCB
2Bilder
  • Im Blasorchester „Rhythm & Melody Concertband“ spielen die Musikerinnen und Musiker Holz- und Blechblasinstrumente.
  • Foto: RMCB
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als Orchester war und ist das RMCB von der Pandemie und den Beschränkungen stark betroffen. Damit die Musiker wieder ausgiebig proben können, suchen sie nach einem größeren Ort.

RMCB ist die Abkürzung für Rhythm & Melody Concertband. Gegründet wurde dieses Blasorchester 1996 als Ensemble der Schostakowitsch-Musikschule. Seit 2000 wird es von Simone Münzner geleitet und entwickelte sich zu einem der bekanntesten sinfonischen Blasorchester in Berlin.

Knapp 50 musikbegeisterte Enthusiasten ab 13 Jahre vom Schüler über die Ärztin bis zum Pensionär setzen mit „Pauken und Trompeten“ ordentlich Luft in Bewegung. „Bei uns werden Blasinstrumenten aus Holz und Blech gespielt, unterstützt durch allerlei Schlagwerk“, berichtet Elke Hasler, die Fagott spielt. „Durch die ausgewogene Altersstruktur fühlen sich bei uns junge Musiker ebenso wohl wie Ruheständler.“

„Humba-Täterä“ spielt das RMCB (fast) nie. Deshalb nennt sich das Orchester auch „Concertband“, also sinfonisches Blasorchester. „Wir präsentieren zeitgenössische und klassische Blasmusik. Auch Musical- und Rock-Pop-Medleys sowie Filmmusik gehören zu unserem Repertoire“, sagt Elke Hasler.

Orchesterleiterin Simone Münzner ermuntert die Musikerinnen und Musiker mit Spaß und Lockerheit zum Spielen und fördert mit Leidenschaft und Ehrgeiz den musikalischen Anspruch eines jeden. Zu den Höhepunkten des Orchesterlebens zählen neben Frühjahrs-, Weihnachts- und Jahreskonzerten auch Auslandsreisen sowie die Teilnahme an Wettbewerben. Beim Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück erreichte das Orchester in der Kategorie Oberstufe ein „Sehr gut“.

Seit Beginn der Pandemie ist es kaum möglich gewesen, in der Gemeinschaft zu proben. Es wurde versucht, online zu üben, aber eine komplette Orchesterprobe ist digital aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. Auch draußen war es bei wärmerer Witterung dem 50-köpfigen Ensemble nur möglich, in kleinerer Besetzung zu proben. Und Konzerte konnten nur in Mini-Besetzung gegeben werden. Um wieder gemeinsam proben zu können, braucht das RMCB einen Raum von 120 bis 140 Quadratmetern Fläche, den es in der Musikschule nicht gibt. Geeignet wären Turnhallen, Fabriketagen, Speisesäle oder Tiefgaragen, die einmal in der Woche donnerstags von 18.30 bis 21.30 Uhr zur Verfügung stehen. Weil bisher noch keine geeigneten Räumlichkeiten gefunden wurden, wandte sich Elke Hasler an die Berliner Woche mit Bitte um Unterstützung. „Ich selbst habe zwar einen Proberaum, aber ich möchte gern auch wieder mit dem gesamten Orchester zusammen üben“, sagt sie.

Wer einen entsprechend großen Probenraum empfehlen oder gar zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte unter kontakt@RMCB.net. Mehr zum Orchester ist auf www.rmcb.net/ zu erfahren.

Im Blasorchester „Rhythm & Melody Concertband“ spielen die Musikerinnen und Musiker Holz- und Blechblasinstrumente. | Foto: RMCB
Elka Hasler spielt Fagott. Sie kann zwar im eigenen Proberaum üben, vermisst aber die Proben mit dem gesamten Orchester. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.